- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: 2x Mosfet Halb-H-Brücke -> H-Brücke --> Leerlaufmomente beim PWM?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Danke für eure Antworten!

    Also ich hab mir eure Beiträge jeweils ~ 5x durchgelesen, und bekomme so das Gefühl dass ich mich irgendwie recht unverständlich ausgedrückt habe...

    Es geht mir auch garnicht explizit um das Drehmoment des Motors oder so, sondern nur um das Phänomen, dass sich ein Kurzgeschlossener Generator schwerer drehen lässt als einer mit in der Luft hängenden Kontakten.

    Und da bei PWM ja der Motor immer kurz angetrieben wird und sich dann auch weiterdreht bis zum nächsten schubser, ist er in der Zeit in der er sich mit dem Schwung weiterdreht ja ein Generator. Aber in der Schaltung oben sind die 2 Pole ja kurzgeschlossen wenn der Motor nicht angetrieben wird -> Motor(=Generator) dreht sich schwerer

    Ausserdem ist am Motor ja ein Kondensator dran, damit der Motor ruhiger läuft. Der wird ja bei jedem Signal des PWMs aufgeladen und in den Lücken zwischen den Signalenn wieder entladen, weil die Kontakte ja über +5V/GND kurzgeschlossen werden -> höherer Stromverbrauch (ausserdem stabilisiert der Kondensator dann nicht mehr)

    Werd mir eure Beiträge noch ein paar mal durchlesen um darauf zu kommen worauf ihr exakt hinauswollt

    Gruß
    -schumi-

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen

    Und da bei PWM ja der Motor immer kurz angetrieben wird und sich dann auch weiterdreht bis zum nächsten schubser, ist er in der Zeit in der er sich mit dem Schwung weiterdreht ja ein Generator. Aber in der Schaltung oben sind die 2 Pole ja kurzgeschlossen wenn der Motor nicht angetrieben wird -> Motor(=Generator) dreht sich schwerer
    Das funktioniert etwas anders. Es geht um die "Trägheit" des Stroms in einer Induktivität und nicht um die mechanische Trägheit (Schwung). Solange man den Motor nicht solange kurzschließt, daß der Strom seine Richtung umkehrt. gibt es kein Problem.

    Die mechanische Trägheit spielt erst dann eine Rolle, wenn der Motor schneller dreht, als er angesteuert wird. Dann fließt schon mal Strom rückwärts in die Stromversorgung.

    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    Ausserdem ist am Motor ja ein Kondensator dran, damit der Motor ruhiger läuft. Der wird ja bei jedem Signal des PWMs aufgeladen und in den Lücken zwischen den Signalenn wieder entladen, weil die Kontakte ja über +5V/GND kurzgeschlossen werden -> höherer Stromverbrauch (ausserdem stabilisiert der Kondensator dann nicht mehr)
    Ein Kondensator wird nicht gebraucht. Er ist ein Speicher für Ladung (Spannung). Wenn es um Kraft geht, wie bei einem Motor, ist Strom der wichtige Parameter. Und ein Speicher für Strom ist eine Induktivität. Wenn aus konstruktiven Gründen die Induktivität eines Motors zu klein ist, wird schon mal eine Drossel in Reihe geschaltet.

    Kleine Kondensatoren dienen der Funkenlöschung des Bürstenfeuers.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Hallo,

    DANKE! Jetzt ist die Sache schon viel klarer. D.h. in den Lücken des PWMs wo der Motor nicht direkt angetrieben wird, fließt der Strom wegen seiner Trägheit einfach ein bischen im Kreis und bremst nicht und stört auch nicht weiter.

    Jetzt verstehe ich auch Manfs Beitrag. Der Strom der im Kreis fließt wenn der Motor gerade nicht von einem PWM-Signal angetrieben wird ist ca. 20% kleiner als der wenn ein PWM-Signal den Motor gerade antreibt.

    Und den kleinen Keramikkondensator am Motor löte ich einfach runter.

    Also noch mal VIELEN VIELEN DANK!

    Gruß
    -schumi-

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenns nur ein kleiner Keramikkondensator ist, kann er dran bleiben. Er wirkt dann als Funkenlöscher fürs Bürstenfeuer und ist zu klein, um bei der PWM Wirkung zu zeigen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Jetz is er schon ab^^

    Inszischen hab ichs auch schon ausprobiert. SMD->DIL-Adaper für 2 Mosfets, Atmega32+Brücke auf dem Steckbrett. Er fährt den Motor jetzt immer langsahm hoch und wieder runter -> perfekt :-D

    Also noch mal ein Dankeschön an euch beiden!

    Gruß
    -schumi-

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress