Geändert von PICture (12.03.2011 um 00:19 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
vielen dank schonmal zu der späten Stunde
Aber was heißt höher? Bzw: Um wieviel höher soll dort die Spannung sein? Hab grad nochmal die Schaltung in Eagle zusammengekloppt, damit man sich besser verständigen kann.
Bild hier
*edit*
wenn ich jetzt doch noch 2 PNP transistoren benutze hab ich das Problem mit der benötigten höheren Spannung an dern oberen Transistoren demnach nicht, oder was?
Geändert von KingSauce (12.03.2011 um 00:31 Uhr)
Prinzipiell ist die H-Brücke i.O., bloss an den Emittern von Q1 und Q2 wird die Spannung um Ube+R1*Ib, also sogar mehr als um 1V niedriger als auf dem entsprechenden Pin vom µC, was für den 5V Motor zu wenig seien könnte.
Bei p-n-p Transistoren hat die Ube kein Einfluss auf Uce, und es gibt damit kein Problem mehr.
Sie müssen natürlich invertiert gegen n-p-n gesteuert werden, also werden die Basis Q1 (p-n-p) vom Kollektor Q4 (n-p-n) und Basis Q2 (p-n-p) vom Kollektor Q3 (n-p-n) gesteuert.![]()
Geändert von PICture (12.03.2011 um 00:55 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ahh okeich glaub ich tu verstehen.
Jetzt erstmal ausschlafen und dann rechne (und probiere) ich da morgen nochmal weiter. Ich bedanke mich!
Das Problem bei Q1/2 wenn die Durchsteuern und Strom durch den Motor Fliest liegt an deren Emitter Motor Plus und diese Spannung wirkt der Basisspannung entgegen...regelt den Transistor ZU.Auf diese Art (Emitter Widerstand) realisiert man auch Konstandstrom Quellen b.z.w. Strombegrenzungen.....
Gruß Richard
Beim pnp passiert das nicht da er negativ angesteuert wird.
Als ich aufgestanden bin hatte mein PNP-Transistorendealer schon lange zu. Aber glücklicherweise hab ich noch zwei L298s in einem Sortierkistchen gefunden
Da wird die Schaltung um einiges kompakter und ich muss mich um nichts mehr kümmern.
Superteil ist das. Auf die Idee hätte ich eigentlich mal vorher kommen müssen. Da kann ich ja sogar Antrieb und Lenkung über das eine Teil laufen lassen. Auch wenn der L298 für die kleinen Dinger ja schon etwas überpowered istAber son bischen Freiheit nach oben ist ja immer gut. Falls er doch nochmal ein paar Dicke Schrittmotoren bekommt oder so.
Hat zwar jetzt nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber muss ich dem L298 schon irgendeinen Kühlkörper anbauen? Beide Motoren zusammen schlucken auf Vollast zusammen knapp über 1A. Volllast heißt: Antrieb wird festgehalten und voller Lenkausschlag.
Hallo!
Weil du angeblich gerne, wie ich, anstatt diskutieren, experimentierst, würde ich dir empfehlen praktisch zu ermitteln, ob und wie gross ein Kühlkörper nötig ist. Für thermische Abläufe reicht praktisch eine Wartezeit um halbe Stunde aus. Wenn nach dieser Zeit sich ein Finger auf dem IC dauerhaft halten lässt, ist die Kühlung ausreichend. Das ganze sollte unter realistischen Bedingungen (z.B. zugedeckt) durchgeführt werden. Man fängt mit kleiner Belastung und steigt sie sehr langsam unter o.g. "Temperaturkontrolle" stufenweise bis zur maximaler.
Viel Spass und Erfolg damit.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen