-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
@oberallgeier:
Als allererstes würde ich alle UART-Teilnehmer mit wirklich geeigneten, nämlich stabilen, Taktquellen ausstatten.
Bei einer Insellösung wie der deinen können das anstelle der klassischen Seriell-Quarzfrequenzen natürlich auch die "geraden" Frequenzen sein, wenn sie nur überall gleich bzw. kompatibel bzgl. Vorteilerwerten der Baudratenteiler sind.
Ich vermute, dass der Fehler bei der Frequenzstabilität liegt. Erlaubte Frequenzabweichungen werden bei meiner Web-Quelle (selber hab ich es noch nicht gerechnet) mit < 0,2% benannt. Dein interner Oszillator, zumindest auf Platine 1, wird diese Forderung nicht zuverlässig einhalten, da er neben der vergleichsweise großen Grundabweichung aller Wahrscheinlichkeit nach auch merkliche Temperatur-und Betriebsspannungsabhängigkeiten aufweist.
Dass alle Kommunikationspartner einzeln funktionieren, beweist ja, dass du SW-technisch alles (ausreichend) richtig gemacht hast.
Wahrscheinlich laufen einzelne UART-Kombinationen auf Kante und scheitern erst bei der Summe mehrerer Faktoren.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen