- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Suche Microcontroller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für die Antworten, jetzt bin ich schon ein wenig schlauer ^ ^

    Also da ich beim Winkelsensor 9000 verschiedene Zustände auflösen muss, wird ein 10 Bit Microcontroller definitv nicht ausreichen, außer nach der von remmos beschriebenen Variante was die Sache wohl ziemlich verkomplizieren würde.

    Und zu dem ADC von Moebius: Brauche ich nicht dann auch einen ADC mit mehr als 10 Bit, um die benötigte Auflösung zu bekommen?

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    aaaalso ... 2^x >=9000 ... ergibt mindestens 14 Bit AD-Wandlung.
    Man kann den 10-Bit ADC, so die Außenbeschaltung ideal ist mit Tricks
    und Kniffen ggf. per Oversampling auf 12 Bit aufblasen, wird aber anstrengend
    und auch nicht wirklich präzise. Beim XMega mit 12 Bit ADC sieht die Sache schon
    besser aus, das 13te Bit wäre hier noch eher generierbar aber auch das ist nicht ideal,
    zumal das niedrigste Bit eh praktisch immer wackelt.
    Du brauchst demnach 14 Bit AD-Wandler, besser 16 Bit, womit wir beim nächsten
    Problem ankommen. Wie schnell soll die Wandlung denn sein? Welche Samplingrate
    soll erreicht werden? Und welches Budget steht zur Verfügung? Da kann man richtig
    Asche versenken mit derlei Hardware. Das Leiterplattenlayout, damit das Ding auch
    wirklich brauchbare Werte ausspuckt ist auch nicht gerade trivial. Mit dem ADC alleine
    ists noch lange nicht getan.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Vorsicht ich glaube du verwechselst da was.

    Du kannst durchaus einen 8bit µC (z.B. Atmega8 ) nehmen. Du benötigst nur einen 14bit AD/Wandler. Es gibt welche mit I2C-Schnittstelle.
    Was die kosten etc. kriegst du per Google raus.

    Gruß
    Daniel
    Geändert von DanielSan (11.03.2011 um 11:04 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    88
    Ich habe mal selber einen 24 Bit ADC verwendet. Dieser wurde aber nicht mit einem Atmega angesteuert dazu kann ich dementsprechend nix sagen. Hier erstmal der ADC:

    http://de.farnell.com/analog-devices...327?Ntt=ad7799

    Da ich ihn für die Uni benötigt habe, konnte ich ihn über Farnell kaufen. Dies ist ja für Privatkunden nicht so einfach möglich. Gibt es den vielleicht bei Reichelt?

    Ich habe gute Erfahrungen mit dem gemacht. 24Bit ist natürlich ein bisschen mehr als was du brauchst. Du kannst dadurch aber Wertebereiche für deine Winkelbereiche definieren.
    Bei diesem ADC kannst du angeben wie genau er messen soll(mit welcher Methode) und angeben ob er das Analoge Signal noch verstärken soll. Dadurch ergeben sich ganz unterschiedliche Messzeiten.

    Hier noch ein Link den ich gefunden habe:

    http://www.avrfreaks.net/index.php?n...wtopic&t=50960

    Es scheint relativ einfach möglich zu sein diesen ADC am Atmega zu verwenden, ich habe aber keinerlei Erfahrung damit.

    Kennt wer einen passenderen ADC?

    Mfg Moebius

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests