- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Drehstromtrafo 4kW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159

    Drehstromtrafo 4kW

    Heute habe ich umständehalber mal eine Frage jenseits
    der üblichen Elektronik. Für eine Kehrmaschine, welche
    über einen Batteriesatz von 36V betrieben wird, soll ein
    direkter Netzanschluss realisiert werden. Dazu wird ein
    Drehstromtrafo benötigt, welcher sekundär ca. 36V bei
    einer Strombelastbarkeit von mindestens 100A liefern soll.
    Sind ziemlich spezielle Daten, wenn jemand natürlich solch
    ein Teil in der Westentasche mit sich rumführt, oder weiss,
    wo sowas zu bekommen ist, schonmal Danke im Vorraus.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von mycroc
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    111

    ich habe etwas ähnliches

    wenn deine Kehrmaschine auch mit 24V klar kommt könnte ich die was anbieten. Ich habe einen Trafo samt Gleichrichter für den Start eines Motors ohne Batterien. 380V / 24V 1200A da es heuzutage 400V sind ist auch die Ausgangsspannung ein bischen höher.
    Rechtschreibung war, ist und wird wohl immer eine schwäche von mir sein. Bitte nicht kommentieren!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Schonmal die ansässigen Elektrofirmen gefragt?
    Geändert von TobiKa (09.03.2011 um 19:10 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Theoretisch könnte man für jede Phase eizeln ein Trafo mit 1/3 gesamter Leistung verwenden.

    Wenn der Motor nicht volle Leistung aufbrigen müsste, könnte man ihn mit einem Kondensator und entsprechend verbundenen Wicklungen als einpfasigen betreiben.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    mycroc: um Risiken auszuschliessen müsste ich die 36V schon erreichen, trotzdem vielen Dank.
    ToBiKa: bin natürlich dabei, auch vielen Dank
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Evtl. kann dir da auch ein Motorenwickler weiterhelfen. Wenn du soeinen in der Umgebung findest.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress