Hi,

So wie ich das jetzt gelesen habe kann ich das USB-Interface vom RP6 nicht so einfach benutzen um damit folgende Schaltung mit Programmen zu versorgen? http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht Oder doch?
Hast du dir diesen Artikel durchgelesen?

Ich habe mich nicht viel mit dem RP5/6 beschäftigt, aber da sollten doch genug unbelegte Ports vorhanden sein? Somit hast du ein Programmer, der dazu passt.

Ooooder du gehst den Weg (den du wahrscheinlich gehen willst) und baust dir eigene Hardware auf. Hier musst du dich aber etwas damit beschäftigen.

In dem Link was du gepostet hast, stehen auch die Werte der Kondensatoren. 100nF, Keramik.

Ich nehme an (bitt nicht schimpfen wenn ich falsch liege) dass RP6 ein Bootloader benutzt und deswegen ein USB-Seriell Adapter zum einsatz kommt.
Die meisten programmieren über USB-ISP-Programmer oder höheres Level wäre JTAG.

Googel doch einfach nach den Fett-markierten Begriffenund nach:

- ATmega schaltung //Grundbeschaltung etc. such dir ein µC aus und lies die ersten paar Seiten des Datenblatts durch, über maximalen Ausgangsstrom etc. weil ich hab so das Gefühl, dass du im Moment bereit bist, die Motoren direkt an µC anzuschließen.
- Quarz (Bauteil)
- Pull-Up Widerstände
- Spannungsteiler
- Freilaufdiode/Löschdiode

Sehr hilfreiche Links

unser Wiki kennst du ja schon

http://www.google.de/

http://www.elektronik-kompendium.de/
http://www.loetstelle.net/grundlagen/grundlagen.php
http://www.elexs.de/kap2.htm
http://www.mikrocontroller.net/
http://www.kreatives-chaos.com/artik...undschaltungen
http://datasheetcatalog.com/