- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Welcher Motor zum präzisen "Gas-Geben" ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ein Servo halte ich hier für ungeeignet. Wie du schon sagtest, das wichtigste wird wohl der Henkel sein.

    Ich würde einen Schrittmotor mit einem Schneckengetriebe nehmen. Durch die Schnecke erreichst du eine Selbsthemmung. Der Schrittmotor wird dann nur belastet wenn er sich bewegt. Zudem erreichst du eine Kraftsteigerung durch das Getriebe. Die Stellgenauigkeit wird natürlich auch noch erhöht. Du musst dann nur gucken ob dir die Geschwindigkeit noch ausreicht.

    Gruß
    Daniel
    Geändert von DanielSan (10.03.2011 um 11:26 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Schrittmotoren haben kein geringes Haltemoment. Das sind nur die Billigdinger von Pollin o.ä.
    Ab nem gewissen Haltemoment würde ich allerdings auch eher ein Schneckengetriebe einsetzen.
    Dürfte günstiger werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Entgegen meinen Vorrednern würde ich explizit kein selbsthemmendes Getriebe vorsehen. Es können Fälle auftreten bei denen es angenehm ist, wenn die Motorleistung im Störungsfall automatisch gedrosselt wird.
    Ich würde mir den Drosselklappenantrieb eines Benziners ansehen, da ist Motor, Poti zur Lagerückmeldung und Getriebe und Rückstellfeder schon in einem schmutzdichten Gehäuse mit Wellendurchführung nach außen eingebaut. Statt der Drosselklappe müsste man eine Seilscheibe für den Zug montieren und eventuell die Rückstellfeder entfernen oder schwächen (und eventuell den Henkel...).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Genau so sehe ich das auch. Ich hatte einmal aus einem Otto Motor und Drehstrom Motor ein Strom Generator gebaut und die Drosselklappe mit einem normalen Modellbau Servo angesteuert. Keine Probleme wenn man die Stärke der "Rückhohlfeder" anpasst. Auf keinem Fall sollte etwas selbst hemmendes das im Störfall weiter "Gas gibt" verwendet werden. Was dabei passiert belegen Tempomat Unfälle bei denen der Fahrer das bewustsein verlohren hat. Bewusstlos mit 160 km/h........

    Wer es ohne Elektronik will, im Dampfmaschinen Modellbau werden gerne mechanische Fliehkraft Regler verwendet. Ein altes aber lange bewährtes Prinzip.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    im Dampfmaschinen Modellbau werden gerne mechanische Fliehkraft Regler verwendet
    Im Dieselmotorenbau auch. Wenn es noch eine Reihen- oder Verteilereinspritzpumpe ist, dann ist der Fliehkraftregler in der Pumpe integriert. Allerdings ist das ein P-Regler mit relativ geringer Regelverstärkung, er alleine wird eine zu hohe bleibende Sollwertabweichung haben.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    5
    Wow, hätte nicht gedacht das sich so viele mit meinem Problem beschäftigen, danke erstmall für alle Antworten (:

    Nicht vergessen, einen Henkel dran zu schweißen, dann kann man es besser wegwerfen
    Ironie oder ernst ? Ich dachte eigentlich eher daran, das ich eine Art "Angelschnur" einfach rumwickeln lasse (Angelschnuren haben ja einen rel. kleinen Durchmesser, so wird der Weg von der Welle kleiner => man kann mehr Kraft "halten" etc).

    Schrittmotoren haben kein geringes Haltemoment.
    Kann sein, aber ich will dafür nicht Hunderte von Euros ausgeben müssen, es sollte so zwischen einer Preisspanne von 10-30 euro liegen

    Ich hatte eben rel. billige Servo-Motoren gefunden mit Stellmomenten von 106Ncm (6V) für 25€, damit könnte man ohne entfernung zur "Welle" max. 10g halten ...
    Leider kann ich nicht einschätzen ob das jetzt viel oder wenig ist
    (Der Servo mit den besten Stellmoment hat auch nur 112Ncm)

    Zum vergleich: Ein Schrittmotor mit ca. 1Nm Haltemoment kosten im selben laden ca. 55 €

    (Übrigens schau ich gerade bei Conrad, weil ich weder bei Reichelt noch bei Pollin noch bei elv was gescheites gefunden habe, vllt könnt Ihr mir ja noch einen Shop empfehlen?)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Remos!

    1Nm=100Ncm=1000mNm. Also spielt dein Servo in der gleichen Liga wie der Schrittmotor. 55EUR für einen Schrittmotor mit 1Nm ist allerdings üppig. Ich biete 0,93Nm für 38 EUR

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress