- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Drehstromtrafo 4kW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Schonmal die ansässigen Elektrofirmen gefragt?
    Geändert von TobiKa (09.03.2011 um 19:10 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Theoretisch könnte man für jede Phase eizeln ein Trafo mit 1/3 gesamter Leistung verwenden.

    Wenn der Motor nicht volle Leistung aufbrigen müsste, könnte man ihn mit einem Kondensator und entsprechend verbundenen Wicklungen als einpfasigen betreiben.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    mycroc: um Risiken auszuschliessen müsste ich die 36V schon erreichen, trotzdem vielen Dank.
    ToBiKa: bin natürlich dabei, auch vielen Dank
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Evtl. kann dir da auch ein Motorenwickler weiterhelfen. Wenn du soeinen in der Umgebung findest.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Also 36V mal 100A macht ja 3600 Watt, gänge theoretisch über eine normale Steckdose, die zwar dann bis ins letzte Quäntchen ausgereizt ist, aber würde THEORETISCH funktionieren, praktisch natürlich nicht. Was ich aber damit sagen will, die Leistung, die du haben möchtest, ist nun noch nicht so groß, das du einen Drehstromtrafo brauchst, sowas kannst du auch mit einem Ein-Phasen Trafo machen, das stellt eig kein Problem dar. Ich würde ihn fest anschließen, über Schmelzsicherung, was weis ich, 25A Sicherung, 2,5mm² Kabel. nun ist natürlich 36V ne blöde Größe, aber ein normaler ein phasentrafo sollte auch dafür über Google zu finden sein, denk ich mal.

    hoffe ein wenig geholfen zu haben.


    MfG Dennis

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    @derNeue
    Wilkommen im Forum. Leider hast du etwas nicht bedacht. Wenn du den Trafo einschaltest hast du einen höheren Einschaltstrom, dass der Sicherungsautomat/Sicherung auslöst. Man müsste einen trafofesten Automaten ("D") einsetzen. Es geht aber auch mit einem Widerstand oder NTC beim Starten. Du musst den Widerstand bzw NTC dann aber überbrücken. Hier habe ich etwas gefunden http://www.radiomuseum.org/forumdata...TSRAPPB3-1.pdf

    PS: Wenn man eine 2,5mm² Leitung mit 25A absichert ist diese übersichert. Hier einige Leitungen mit den Strömen:
    1,5mm² => 13A
    2,5mm² => 16A
    4mm² => 20A

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    @021aet04

    als werdender Elektromeister muss ich dir da leider widersprechen, es gibt VDE Normen für die Strombelastbarkeit von querschnitten, wenn man davon ausgeht, das er es auf der Wand oder direkt unter Putz verlegt,wäre das Verlegeart C und damit kann man ein 2,5mm² mit zwei belastenden Adern bis 27A nutzen. also wäre ich mit meiner 25A Schmelzsicherung noch locker drin.

    Einschaltströme sind da auch mit bedacht, weil bei 4 kw habe ich nunmal 4000W/ 230V=17,4A

    Selbst wenn der Trafo bei Vollast gestartet wird, was eig kaum der Fall ist, wäre das kein Problem, deswegen ja die Schmelzsicherung, die sind nicht so teuer wie ein D-Automat, wobei dieser natürlich auch gänge, wobei ich mir da jetzt nicht sicher bin, ob es den für 25A gibt, das hab ich so nicht im Kopf.


    MfG Dennis


    P.S.: Wenn du ganz sicher gehen willst, nimmst eben 4mm² und sicherst mit 32A ab, da wird ganz sicher gar nix mehr geflogen kommen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress