Auch ich habe mich in den vergangenen Tagen mit ROS beschäftigt. Konkret: ich Suche eine Roboterplattform für den ER1 von Evolution. ROS ist jedoch definitiv nicht nur für die triviale Steuerung eines Roboters gedacht, es geht vielmehr um autonome Roboter.
Bei ROS sehe ich vor allem zwei Nachteile:
1. es ist ein Sammelsurium an offenen Modulen, ich frage mich bei vielen wie weit sie wirklich entwickelt sind und wie stabil sie laufen.
2. Es gibt keine GUI zur Erstellung von Netzwerken(ich würde mich an dieser Stelle gern irren) und Verwaltung der Module wie z.B. den Behavior-Composer bei Evolution oder den Choreographen von Aldebaran. Für Leute, die sich wenig auskennen oder nicht erst lange einarbeiten wollen, ist das kaum akzeptabel. Selbst versierten Anwendern sollte es erhebliche Probleme bereiten den Überblick über ein komplexes Netzwerk und eine Vielzahl von Modulen zu behalten.

Positiv ist auf jeden Fall der unglaubliche Umfang(z.B. Simulation, Visualisierung, SLAM, Kinect) und das standard Bibliotheken integriert sind(z.b. OpenCV). Und alles läst sich bequem über die Ubuntu Paketverwaltung installieren. Und natürlich die Quelloffenheit!

@SeveQ: um was für ein Projekt geht es?

Grüße