- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Robot Operating System (ros.org)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    chaos00
    Gast
    Hallo liebe Leute,bin neu hier und habe gerade diesen Thread über ROS entdeckt.
    Da wollte ich fragen:
    1)Ob es irgendwelche Skripte,Tutorials oder Papers auf Deutsch gibt?Literatur scheint es zu ROS nicht zu geben.Einzig und allein die ros.org site als Informationsquelle.
    Ist denn einer von euch gerade am Arbeiten an einem Wiki?Das wäre echt super.
    2)Was brauch ich an Wissen bzw.wie kann ich anfangen,wenn ich über ROS Sensordaten(von eienr sensorbestückten Plantine+Mikrocontroller)verarbeiten möchte?ROS selbst sollte auf einem rechenstarkem Einplatinenrechner laufen!
    Habt ihr Tipps zu Tutorials oder Literatur zu diesem Thema ?Wie gross ist der Aufwand etwa und welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

    Danke und schöne Grüße

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Black Dragon
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Duisburg
    Alter
    39
    Beiträge
    30
    Zu 1) Es gibt ganz viel Tutorials und Papers auf Englisch. Ich würde mir sehr wenig Hoffnung machen etwas brauchbares auf Deutsch zu finden, denn es geht nun mal hauptsächlich um aktuelle Forschung. Im Wesentlichen reicht die Webseite als Informationsquelle(wenn man keine Probleme mit Englisch hat). Ich habe zwar ein paar (Lehrstuhl interne) Wikiseiten zu ROS geschrieben, doch diese sind hauptsächlich auf unsere Arbeitsumgebung bezogen, Allgemeines ist kaum nötig zu schreiben, da man das meiste auf ROS.org findet oder ansonsten direkt dort ergänzen kann.
    Zu 2) Der Aufwand hängt sehr stark von deinen Vorkenntnissen (bezüglich deiner Hardware, Ubuntu/Linux, C++, Arbeiten in großen Projekten, usw.) ab. Und noch stärker davon in wie fern deine Hardware bereits von ROS unterstützt wird. Hast du einen Roboter für welchen bereits ein Stack existiert, brauchst du keine Stunde um ihn zum laufen zu bringen. Musst du aber ganz unten anfangen und erst mal eigene Pakete zur Ansteuerung schreiben, dann hast du sehr viel(einige Wochen in Vollzeit) vor dir.

    Dies ist auf jeden Fall ein guter Start: http://www.ros.org/wiki/ROS/Tutorials
    Ein gut gemeinter Rat: Sollte es bei diesen sehr leicht verständlichen Tutorials Probleme geben, ob sprachliche(selbst wenn es mal was auf deutsch geben sollte, dann bedeutet es nicht, dass man ohne weitere Infos von ROS.org und der englischen Community klar kommt) oder Verständnisprobleme bezüglich C++ oder diverser Konzepte, so ist es dringend notwendig erst mal Grundlagen zu schaffen!

  3. #3
    chaos00
    Gast
    Hey Black Dragon vielen Dank für deine Tipps.

    @alle
    Frage:wie installiere ich ein stack?
    Für das Tutorial: http://www.ros.org/wiki/urdf/Tutoria...from%20Scratch
    brauchte ich den Stack: urdf_tools
    svn quelle: https://wu-ros-pkg.svn.sourceforge.n...f_tools/trunk/

    1)und wie gehts jetzt weiter??
    2)wohin soll ich den stack installieren, also in welches Verzeichnis?
    3)was muss man bei der Installation beachten? versionen ? Pfade?

    vielen Dank im voraus
    lg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress