- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: L6203 - externe Dioden nötig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Naja, normalerweise sind die Werte der Bootstrapkondensatoren nicht all zu kritisch.
    Freilaufdioden braucht man nicht unbedingt, da in diesem Leistungsbereich die parasitären MosFetdioden ausreichend sind. Prinzipell kann man damit den L6203 höchstens etwas enlasten, da die dioden nicht soo schnell sind und auch keine so niedrige Vorwärtsspannung haben. Für einen sicheren Betrieb braucht man sie aber nicht. Ich hatte bis jetzt keinen einzigen, der mir im normalen Betrieb kaputt gegangen ist.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    In den Diagrammen vom Datenblatt sieht man schön, dass sich der Widerstand der FETs ab etwa 9V bei 0,3 Ohm einpendelt. Im Datenblatt ist auch eine Schaltung für den Fall, dass eine Betriebsspannung ab 9V verwendet wird. Prinzipiell sollte der Betrieb an 11V also möglich sein.
    Du solltest dir aber auch im Klaren darüber sein, dass als Minimum 12V angegeben sind. D.H. im Klartext: Wenn es nicht funktioniert hast du einfach Pech gehabt.

    Gab es da nicht auch irgendwelche Probleme wegen einem Undervoltage-Lockout, oder war das wieder ein anderes IC?

    Gruß
    Basti

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Ein Betrieb mit 11.1 V sollte durchaus möglich sein (das müssten 3 LiPo Zellen in Serie sein, 3x3,7V, wenn du sie voll geladen hast sind das 3x4,1=12,3V), du musst halt vielleicht einen etwas höheren ON-Widerstand der FETs in Kauf nehmen. Der Hersteller hat den ON-Widerstand bis zu einer Betriebsspannung herunter bis 6V getestet. Im Diagramm lässt sich erkennen, dass wenn die Betriebsspannung unter 8V sinkt, der RDSON erheblich ansteigt (bis 2Ohm bei 6V). Wenn dein Akku leer ist - das müsste bei 9V, also 3V pro Zelle sein ? - ist der On-Widerstand noch relativ niedrig. Erst darunter wird's kritisch.

    Wie viel Strom zieht denn dein Motor? Eventuell solltest du dem Motortreiber noch einen kleinen Kühlkörper spendieren.

    @BASTIUniversal: Das mit der Unterspannungsabschaltung war beim TLE5205.

    Grüße, Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Ein Betrieb mit 11.1 V sollte durchaus möglich sein (das müssten 3 LiPo Zellen in Serie sein, 3x3,7V, wenn du sie voll geladen hast sind das 3x4,1=12,3V), du musst halt vielleicht einen etwas höheren ON-Widerstand der FETs in Kauf nehmen. Der Hersteller hat den ON-Widerstand bis zu einer Betriebsspannung herunter bis 6V getestet. Im Diagramm lässt sich erkennen, dass wenn die Betriebsspannung unter 8V sinkt, der RDSON erheblich ansteigt (bis 2Ohm bei 6V). Wenn dein Akku leer ist - das müsste bei 9V, also 3V pro Zelle sein ? - ist der On-Widerstand noch relativ niedrig. Erst darunter wird's kritisch.
    Ich lasse den Akku wenn möglich sowieso nicht unter ~10V kommen also sollte es prinzipiell funktionieren

    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Wie viel Strom zieht denn dein Motor? Eventuell solltest du dem Motortreiber noch einen kleinen Kühlkörper spendieren.
    Im Leerlauf ~600 mA und wenn ich das Rad mit der Hand ziemlich blockiere so das er sich aber noch drehen kann gehts rauf auf 1,8A, also ich schätze um die 1-1,2A im Normalbetrieb. Hat irgendwer Erfahrung ob ich bei dieser Last einen Kühlkörper brauche. Wenn möglich würde ich nämlich aus Platzgründen gerne darauf verzichten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Das lässt sich recht einfach abschätzen.
    Verlustleistung P=I²*R, bei 1,2A und 0,3Ohm ON-Widerstand gibt das P=(1,2A)^2*0,3Ohm=0,43W pro FET.
    Es sind aber im normalen Betrieb zwei FETs aktiv, also Wert verdoppeln - macht 0,86 Watt.
    Dann brauchen wir noch den Wert für "Thermal Resistance Junction-ambient max."=35°K/W (Datenblatt).

    Das ergibt dann eine Erwärmung des Treibers um 0,86W*35°K/W=30°K (Kelvin).
    Bedeutet also, wenn den Treiber bei Raumtemperatur z.B. 25°C betreibst, wird er sich auf 55°C erwärmen. Das sollte meiner Meinung nach auch ohne Kühlkörper funktionieren. Erst bei 150°C schaltet sich der Treiber ab.

    Grüße, Bernhard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen