-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Auswerteeinheit ist immer noch nicht fertig, die Verstärkerschaltung mit Impulsaufbereitung schon.
Ich häng Euch den Schaltplan mal an...
Mit dem OSZI gemessen kommen da schon brauchbare Impulse an. Mit nem Controller hab ich das noch nicht ausgewertet.
Ich möchte da auch noch eine Drehzahlmessung integrieren und ein grafisches Display möchte ich da auch noch haben.
Das lässt sich mit einer Prototypenplatine leider nur schwer realisieren und ich häng auch noch an 2 anderen projekten dran.
Darum hab ich dieses Projekt vorerst mal zurückgestellt.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Einmal einen Tipp. Ich habe ja u.a. Alarmanlagen gebaut, dort werden oft so genannte Duo Melder IR/US/Radar eingesetzt. Entsprechend voll von diesen Teilen war die Schrottkiste. Die waren nicht kaputt, aber wenn ein Melder (warum auch immer) Fehlalarme verursacht kommt er auf dem Müll. Ein neuer ist günstiger als Fehlersuche.
Wenn in eurer Umgebung (Branchenbuch) ein Errichter ist, einfach einmal nachfragen. Für Bastler findet sich dort immer etwas.
Auch Bleigeelaccus werden dort standardmäßig alle 2 Jahre entsorgt (Versicherungs- Vorschrift), ich kenne einige welche nach 10 Jahre noch OK waren.
Gruß Richard
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Sorry aber was ist denn bei dem Radarsensor RSM3650 von Hygrosens oben und was unten.
Ich denke die 3 Pins zeigen nach unten! Richtig?
-
schalten mit der Wasseruhr
Mit dem Wasserhahn kann man auch Dinge ein und ausschalten:
http://www.ees-hartz.de/pdf/anwendungen.pdf
mfg F.H.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen