Tut mir Leid mein Fehler, Wir verwenden immer den Begriff Serienschaltng und nicht Reihenschaltung, es ist aber das selbe. Und so passt es auch, sry.
Die Massen gehöhren auf jeden Fall verbunden, sonst hast du kein Potentialunterschied. Eine Spannung hast du immer zwischen zwei "Leitungen". Wenn du nur die +5V her nimmst, hast du da keine Spannung drauf, du hast da eigentlich nur ein Stück Kupfer in der Hand mit freien Ladungsträgern.
Die Platine die du gekauft hast, hat einen Eingang, Vin, da gehören + vom Akku hin, also die 12V, es müssen dort mindestens aber ca 7V anliegen. An Vout liegen dann 5V bezüglich Masse. Die Masse ist im Schaltkreis auf der Platine direkt mit dem Minus des Akkus verbunden.
Das heißt, dass dein 5V Ausgang EIGENTLICH nichteinmal ein "Minus" hat, sondern das ist das "Minus" deiner Batterie.
Also ja, 5V UND Minus (Masse, GND) anschließen, damit die Elektronen fließen können.
Nochmals sorry wegen des Irrtums, ziemlich peinlich für jemanden der Elektrotechnik studiert... heut bin ich aber irgendwie so drauf... das Wetter :-D
P.S.
Das Modul, das du gekauft hast ist ziemlich unsinnig. Das ist ein LM7805 drauf, das ein Festspannungsregler. Den bekommst ab 0,20€. Außerdem brauchst du das viele Schnick-Schnack auf dder Platine im Prinzip garnicht. Das heißt ein Draht zu Vin und GND von Batterie zum 7805er und ein Draht zum z.b. deinem Arduinoo board vn GND zu GND des Boards und Vout des Lm7805er zum 5v vom Board und es funktioniert.
5€ sind extrem viel dafür. Wenn du es etwas "stabiler" haben möchtest kannst du ein Kondensator zwischen Vin und GND legen und/oder 5V und GND.
Lesezeichen