- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: MLX90614 und FOV

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Bei FutureElectronics gibt es zum Beispiel den MLX90614ESF-ACF-TU mit 10° FOV und sogar Gradient Compensated in 5V Ausführung (und zig andere).
    Der Spaß kostet 20,70$ plus 6$ Versand plus 19% MwSt. = 31,77$ = 22,96€

    Hab da schon öfters bestellt. Die Lieferung direkt aus den USA ist i.d.R. nach drei bis vier Tagen in Deutschland (mit Schneechaos hat es einmal 1,5 Wochen gedauert), man kann aber nur mit Kreditkarte bezahlen.

    Gruß
    Basti

  2. #2
    Hallo,

    ich hatte Zeit etwas zu experimentieren um die FOV von 45° zu verkleinern.

    1. Holspiegel
    Leider zu sperrig aber die witzigste idee.

    2. Blende
    Habe mir mal den MLX90614ESF-ACF-TU mit 10° FOV angeschaut und festgestellt das der andere Gehäuseabmaße hat.
    Datenblatt Seite 42. Es ist statt 4,2mm gleich 17,2mm hoch. Das sieht schwer nach einer Blende aus.
    Habe mir dann ein Aluminiumröhrchen mit der Länge von 25mm zurechtgesägt und aufgesetzt.
    Als erstes musste sich das Röhrchen an die Sensorgehäusetemperatur angleichen.
    Das ging von 25,2° innerhalb von 15 Minuten auf 22,7° runter. Ohne Rohr war sie 22,5°.

    Habe eine Versuchsreihe erstellt. Die letzte Spalte ist ein professionelles Infrarot-Thermometer von Voltcraft.
    cm | 45° | blende | Voltcraft
    2 | 33,6 | 29,3 | 36
    5 | 31 | 27,8 | 36
    10 | 27,3 | 26,5 | 35,7

    Meine beiden Messungen sind nicht sehr stabil über die Zeilen hinnweg.
    Bei 45° liegt das wohl daran das die Messung über meine Hand hinnaus geht.
    Die Messung mit der Blende scheint die Messkreis nicht zu verkleinern da die Messung ähnlich schlecht ausfällt.

    3. MLX90614ESF-ACF-TU
    Sich ein fertiges Bauteil zu kaufen scheint wohl das beste zu sein

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Sich ein fertiges Bauteil zu kaufen scheint wohl das beste zu sein
    das ist wohl wahr.

    Noch einen Hinweis auf einen möglichen systematischen Fehler in Deiner Meßanordnung mit dem Aluröhrchen:

    Das Aluröhrchen wirkt nicht (nur) als Blende, sondern als blankes Melallteil wahrscheinlich noch eher als Spiegel.
    Welche Wirkung hier stärker ist, ist schwer zu entscheiden. Wenn man eine Blende haben will, muss die Oberfläche idealerweise einem schwarzen Strahler (im Bereich der infrage kommenden Wellenlängen) entsprechen. Das wären vermutlich die meisten oxidierten Metalloberflächen, blanke Oberflächen (auch mit dünnen Oxidschichten wie Aluminium) dürften vornehmlich reflektieren.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test