- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: [Frage] Radio Detektor bzw Detektor Radio

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Fr34ky!

    Ich hatte vor ca. 45 Jahren die erste Schaltung aus deinem Link mit 2*2000 Ohm Kopfhörer aufgebaut und einen um ca. 5 km entfernten MW Sender mit ca. 500 kW Sendeleistung gut emfangen können. Sontst ist es ohne geeigneten Verstärker nicht möglich.

    Deine Schaltung verstärkt am wahrscheinlichsten Netzbrumm.

    MfG
    Geändert von PICture (07.03.2011 um 01:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Nicht abgestimmte Empfängerschaltungen (wie die ersten beiden bei Kainka und Deine) gehen eigentlich nur einigermassen, wenn man einen kräftigen Lang- oder Mittelwellensender in der Nähe hat. Die Vermutung liegt nahe, dass Du Netzbrumm einfängst und verstärkst (also kapazitive Einstreuung von 50 Hz aus den umgebenden Elektroleitungen). Was mich wundert, ist die Polung der Diode, die müsste eigentlich andersherum sein für die NPN-Transistoren.
    Wenn Du keinen Ortssender hast, probier eine der unteren drei Schaltbilder bei Kainka, dort werden durch Schwingkreise (Spule + Kondensator) bestimmte Frequenzen herausgefiltert. Man kann dann das Radio z.B. durch Verbiegen der Spule auf einen bestimmten Sender abstimmen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Na ja, als ich noch klein war und der Sendemast von Radio Bremen nicht allzu weit entfernt, reichte ein Ohrhörer mit auf passende Länge getrimmtes Anschlusskabel (am Heizkörper geklemmt) und es kam Musik. Der Kleingarten Verein gleich neben dem Sendemast hat sämtliche Hütten mit Neon Leuchten OHNE Stromanschluss erhellt. Ich hatte auch einmal so einen Detektor bei dem man den Sender mittels Stahlnadel am/auf den Kristall einstellen konnte. 198x gab es eine echt edle Bauanleitung in der Elektor mit Edelholzbauträger und verschiedene Spulen......wie auch immer, es hat Freude gemacht mit solchen Dingen zu spielen, oder spielend ein Interesse für Technik zu erwerben. Leider reicht heute so ein "Baukasten" nicht mehr, heute sind Killerspiele wichtiger.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    ... als ich noch klein war und der Sendemast von Radio ...
    GENAU, wobei "klein" bei mir Unterstufe Gymnasium war. Da hatte sich der Lehrer schon manchmal gewundert, warum unser (Nachbar und ich) Kopf oft so schwer war, dass wir den immer mit einer Hand stützen mussten. Ohrhörer gabs ja damals noch nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bei jedem Radio muss am Eingang des Detektors ausreichende zum erregen des Köphörers, sogar mit Audioverstärker, Spannung sein. Solange die Dürchflussspannung von Diode/Transistor nicht überschreitet wird, kann man nix brauchbares detektieren, verstärken und hören. Mann könnte die Diode mit kleinem Strom durch R auf den Knickpunkt der Charakteristik (fast 0 V Spannung) bringen (siehe Code). Beim schwachen elektromagnetischen Feld vom gewünschten Sender mus oft sogar HF verstärkt werden. Für ausfürliche Erklärung allen möglichen Radioempfänger habe ich das Schreiben eines Buches leider nicht vor, würde aber gerne bei konkreten Fragen helfen versuchen.

    Tipp für Forscher: um die Empfindlichkeit des Detektors zu erhöhen, habe ich erforgleich mit diversen Bleistiftmienen (B,HB und H) und Rasierklingen experimentiert. Sorry, aber den besten Ergebnis kann ich mir leider nicht mehr errinnern.

    Code:
              VCC
               +
               |
              .-.
              | |R
              | |
            D '-'
               |
          ,-|<-+--->
          (
          (
          |
         ===
         GND
    
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (11.03.2011 um 15:53 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests