@Gottfreak: Wie kann ich mir sicher sein das der Strom für den Betrieb des Mega8 aus dem Netzteil und nicht aus der Batterie kommt?
Solange die Spannung, die aus dem Netzteil kommt, höher ist als die Spannung aus der Batterie abzüglich des Abfalls an der Diode(also so um die 8,6V), lässt diese keinen Strom fließen(deswegen wird die Batterie weder ge- noch entladen solange das Netzteil Strom liefert.).

zu der Frage mit dem Relais: Ja, in der Schaltung von cht fließt immer Strom durch die Spule(ausser bei Stromausfall). Die Lebensdauer des Relais wird dadurch aber kaum beeinträchtigt(die wird in erster Linie durch die Anzahl der Schaltvorgänge bestimmt.). Der Stromverbrauch eines Relais, welches ständig an ist, erscheint mir aber für so eine Anwendung auch unangemessen.

Zur Verwendung eines Akkus:
Einfach ist es, wenn bei der Spannung, die das Netzteil liefert, der Akku in etwa voll ist: Einfach den Akku parallel zum Kondensator hinter dem Gleichrichter anschließen und zur Strombegrenzung ein Widerstand davor.
Ansonsten bietet sich eine für den jeweiligen Akkutyp geeignete Ladeschaltung an, die ganz normal aus dem Netzteil versorgt wird. Der Akku versorgt dann wiederum den Spannungsregler für den Rest der Schaltung.

Allgemein zu Akku VS Batterie: Ein Mega8 brauch wenige mA, passive Sensoren meist jeweils höchstens 1mA. Stromausfälle sind recht selten und meist von kurzer Dauer. Eine 9V-Batterie hält sich mindestens 3 Jahre(die ganz billigen). Daher lohnt sich der Einsatz von Akkus(hast du an einen bestimmten Typ gedacht?) meiner Ansicht nach kaum.