- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: ADC-Werte von 535 bis 550. ist das normal??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    kann es daran liegen, dass die restlichen ADCs in der luft hängen?
    Da sehe ich keinen Zusammenhang. Wie sind denn AVCC und AREF beschaltet? Irgendetwas stimmt da eh nicht:

    5V*535/1024=2,61V
    5V*550/1024=2.68V
    (Das sind übrigends die von TobiKa erwähnten 0,07V Unterschied)

    Du hast unerklärlicherweise 2,30V zwischen PA0 und GND gemessen?
    Geändert von radbruch (06.03.2011 um 22:10 Uhr) Grund: Rechtschreibung
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    Wie sind denn AVCC und AREF beschaltet?
    mit NICHTS.
    muss ich mich jetzt schämen?

    zw. VCC und ADC0 hab ich den NTC;
    und zw. ADC0 und GND hängt der R 4,7k
    sonst nur ein R2,7k an PC5 (RW) fürs LCD.
    sonst NIX.
    danke vorerst!
    lg
    Marcel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Keine gute Idee, die Pins Avcc und Aref offen zu lassen
    Deinem Programm entnehme ich, dass du Avcc als Referenz nimmst. Und dann lässt du diesen Pin frei !?
    Unbedingt einen 100nF Kondensator zwischen Aref und Masse.
    Avcc hängst du an +5V, (besser wäre allerdings davor noch ein LC-Tiefpass aus z.B. 100µH und 100nF zu schalten).
    Wenn deine Referenz schwankt, wie willst du dann genaue Ergebnisse erwarten?

    Wie lange ist die Leitung zum NTC? Wenn die länger sein sollte, lieber noch einen Kondensator zwischen ADC0 und GND einbauen.

    Grüße, Bernhard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    dank Dir einmal herzlich.
    ich nehme an, das ist eine ganz piepnormale "grundschaltung". wo kann ich sowas nachlesen (hab schon mächtig geguglt AVR rauf und RN runter), um das forum nicht mit anfänger-nichtwissen zuzukleistern?
    lg
    Marcel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hast du dir schon das Datenblatt vom Atmega32 runtergeladen?
    Dort sind alle Funktionen des Controllers, Register und Außenbeschaltung beschrieben.
    Ist dem entsprechend sehr ausführlich und halt in technischem Englisch verfasst.
    Das mit dem LC-Filter steht dort auf Seite 208, das mit Aref usw. auf Seite 212.
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    ja, hab ich. allerdings nur zum bestaunen (bis jetzt).
    auf Dein posting hin hab ich jetzt folgendes -nocheinmal- gefunden, diesmal scheinz mir doch wichtig zu sein:

    "Wird AVCCals Referenzspannung ausgewählt, dann wird diese intern an AREF angelegt. Diese Spannung kann, zusätzlich zur obligatorischen Entstörung des AVCC-Pins, mit einem 100n Keramikkondensator von AREF (nicht AVCC) nach GND entstört werden." (http://halvar.at/elektronik/kleiner_...dc_mit_getadc/)

    "obligatorischen Entstörung "heißt wohl, dass da ICH einen C hinhängen MUSS?!
    übrigens danke für Dein "Keine gute Idee...": man häz auch anders sagen können.
    dank und liebe grüße
    Marcel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    "obligatorischen Entstörung "heißt wohl, dass da ICH einen C hinhängen MUSS?!
    Den Kondensator baut man eben normalerweise dort ein, um eben die Referenzspannung zu stabilisieren und damit schöne Messwerte vom AD-Wandler zu erhalten. Also er hat durchaus seine Berechtigung. Bin ja mal gespannt wie sich deine Schaltung mit eingebautem Kondensator verhält
    übrigens danke für Dein "Keine gute Idee...": man häz auch anders sagen können.
    War jetzt nicht böse gemeint. Man weiß leider nie wie ein Satz beim anderen ankommt ... sorry
    Grüße, Bernhard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von igelstein Beitrag anzeigen
    dank Dir einmal herzlich.
    ich nehme an, das ist eine ganz piepnormale "grundschaltung". wo kann ich sowas nachlesen (hab schon mächtig geguglt AVR rauf und RN runter), um das forum nicht mit anfänger-nichtwissen zuzukleistern?
    lg
    Marcel
    http://www.rn-wissen.de/index.php/ADC_%28Avr%29

    Gruß Richard

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    dank Dir, Richard.
    hätt ich das vor einem monat gehabt...!
    jetzt hab ich den ADC ruhig (s.o.) und auch schon umgerechnet (ist es wirklich so kompliziert, dass man sich aus dem ADC (0-1023) erstens den widerstand (OHM sei dank) und daraus die temperatur (hier seien Steinhart&Hart lobend erwähnt) berechnen muss? und das in BASCOM??? ich habs gemacht, es funktioniert; aber da müsz ja einen direkteren weg geben?
    noch was: ist der simulator mit LCD-code immer so gebremst?
    aber eigentlich gehör ich da ja schon in ein anderes forum.
    danke und lg
    Marcel

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hast Du in simulations Code ganz oben en $SIM stehen? dann optimiert der Compiler für den Simulator.
    Das muss vor dem Brennen natürlich wieder RAUS also noch einmal ohne $SIM neu kompilieren vor dem
    "Brennen"!

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests