Hallo!

Ich als ehemaliger Entwickler, habe noch nie im Leben eine Leiterplatte selber geätzt, weil es immer nur ein Modell war, der durch andere Spezialisten in schöne Platine für Serienproduktion "weiterentwickelt" wurde. Ich sehe daher keine Grenzen für Anzahl der Verbindungen mit Fädeldraht (0,2 bis 0,3 mm), die Platte wird einfach nur auf dieser Seite entsprechend dicker.

Damit vor zig Jahren gebauter Oszi geht bis heute einwandfrei. Als Bastler würde ich das jetzt sicher auch nicht anders machen. Der grösste Vorteil ist kein Flächenbedarf für Verbindungen, was kleinere Platinen erstellen lässt.

Wenn man eben jede gemachte Verbindung sofort mit dem Schaltplan auf Richtigkeit prüfft und markiert, gibt es am Ende keine Montagefehler zu suchen. Früher wurden für Durchkontaktierungen alle mögliche Bauteilpins bzw. extra Drähte verwendet.