-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe meine Platinen am Anfang auch mit Lochraster gemacht. Wenn die Möglichkeit besteht, dann mache ich es auch jetzt so, geht sehr schnell und sieht auch OK aus. Jedoch gehen da nur sehr einfache Layouts.
Etwas kompliziertere Platinen mache ich mit Belichtungsgerät, Schaumätzgerät und Entwickler. Geht alles super, das Bohren und Schneiden ist aber sehr mühsam, Durchkontaktierungen nicht möglich und Zweiseiten nur möglich wenn man viel Geduld und Zeit hat.
Außerdem ist die Fehlerrate ziemlich hoch, was die Materialkosten hoch treibt, aber nicht mehr als 10€ pro Platine
Projekte, bei denen ich weiß, dass sie zumindest zu 90% funktionieren (oft weil ich einen "Prototypen" schon vohrer geätzt habe) bestelle ich dann meistens. Da kann es nicht passieren, dass bei der Fahrt des Roboters eine Schraube durch Vibration gelockert wird und auf die Platine fällt, einen Kurzschluss erzeugt und der LiPo Akku dann kaputt ist. Die Platine lässt sichd ann zwas reparieren, der LiPo um 50€ aber nicht mehr.Und so ein Kurzschluss ist mir gleich 2x passiert, einmal mit LiPo und einmal mit NiMh, die es aber überlebt hat.
Abhilfe gibt der grüne Lötstopplack von Bungard den man aufsprühen kann, der ist aber extre pickig, die Platine kann man danach nicht mehr halten und es dauert ewig bis es wirklich trocken ist.
Also ja :-D
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen