- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: RP6 - Uart Adapter für btm222

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Ansonsten solltest du noch mal sicher gehen,dass du die richtigen UART einstellungen hast:
    BAUD RATE: 19200bs
    DATA BIT: 8
    PARITY: none
    STOP BIT: 1
    FLOW CONTROL: none

    Probier auch mal was passiert wenn du ein anderes Kommando sendest (nach möglichkeit eins das nichts verstellt)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Ansonsten solltest du noch mal sicher gehen,dass du die richtigen UART einstellungen hast:
    BAUD RATE: 19200bs
    DATA BIT: 8
    PARITY: none
    STOP BIT: 1
    FLOW CONTROL: none

    Probier auch mal was passiert wenn du ein anderes Kommando sendest (nach möglichkeit eins das nichts verstellt)
    Ist alles Richtig!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Blöde Frage aber...

    Ist dein BTM Teil wirklich ein MODUL?

    Damit möchte ich fragen, ob auf deiner Platine NUR der BTM-222 drauf ist (das silberne Kästchen) oder auch z.b. Transistoren?
    Weil der BTM-222 benutzt 3V Logikpegel und nicht 5V.

    Wenn du in hterm dein AT Befehl wieder zurück bekommst, geht das sofort (unter einer halben Sekunde) oder dauert es en wenig (ca 1s)?

    Ich kenne leider den RP6 Adapter nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von oratus sum Beitrag anzeigen
    Blöde Frage aber...

    Ist dein BTM Teil wirklich ein MODUL?

    Damit möchte ich fragen, ob auf deiner Platine NUR der BTM-222 drauf ist (das silberne Kästchen) oder auch z.b. Transistoren?
    Weil der BTM-222 benutzt 3V Logikpegel und nicht 5V.

    Wenn du in hterm dein AT Befehl wieder zurück bekommst, geht das sofort (unter einer halben Sekunde) oder dauert es en wenig (ca 1s)?

    Ich kenne leider den RP6 Adapter nicht.
    Ist mit Pegelwandler (siehe hier:http://cgi.ebay.de/Bluetooth-Adapter...ht_5757wt_1139)

    AT kommt sofort!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Hi
    @ AsuroPhilip hast du das Problem gelöst? Wenn ja wie, ich hab nämlich das selbe Problem und weiß nicht mehr weiter wie ich das machen kann. Wie hast du es angeschlossen, um die AT- Signale senden zu können? Dazu darf das Modul nicht per Bluetooth verbunden sein oder?

    Lieben Gruß Ingo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Hi Ingo
    Ne habe das Problem noch nicht lösen können ;-<
    Angeschlossen habe ich es so:
    GND - GND und An - vom Netzgerät
    TX - RX
    RX - TX
    VIN - An +5V vom Netzgerät

    Nein Bluetooth darf nicht verbunden sein!
    Benutzt du auch den RP6 UART adapter?
    Hast du auch das mit schon fertigen Pegelwandler(http://cgi.ebay.de/Bluetooth-UART-Ad...ht_5757wt_1139) oder eigene Schaltung?

    mfG
    Philip

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich hoffe du versorgst das Modul auch mit Spannung :-D

    Es gibt 2 Versorgungspins. Einer für eine z.b. Batterie und mit dem Anderen schaltest du das Modul an/aus. Eventuell musst du also an zwei Pins 3.3V/5V legen. Üblicherweise sind diese zwei Pins aber verbunden...

    Wenn ich aber jz weitertippen müsste, würde ich sagen, es leigt am RP6 Adapter. Nimm dir doch einfach mal ein USB zu RS232 Wandler her und schau doch nach...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen