-
-
Wenn es nur um einen Windows Rechner geht
kannst du das per WMI abfragen (hier was in dot net)
h t t p: / / w w w .d o t n e t s p i d e r . c o m / r e s o u r c e s / 5 4 7 8 - H o w - S h o w - N e t w o r k - T r a f f i c - u s i n g - C - d o t . a s p x
ggf geht das auch bei mehreren Windows Rechnern (remote).
Ansonsten bei Linux: ggf in Richtung proc (h t t p : / / l i n u x d e v c e n t e r . c o m / p u b / a / l i n u x / 2 0 0 0 / 1 1 / 1 6 / L i n u x A d m i n . h t m l ) oder netstat suchen (ggf. geht das auch mit cygwin auf windows)
bei mehreren Rechnern würde ich dann ehr einen Router/Switch verwendenen, auf dem ein Linux läuft (openWrt; fritzbox mit freetz o.ä.) und dann mal die Linux-Tools anwerfen.
Ggf kommst du auch mit Netzwerksniffern weiter (ggf in Datei schreiben und dann auswerten; k.a.)
sind alles Software-Lösungen, die im normalfall keinen (elementaren) Einfluss auf das Netzwerk haben (sollten)
(ich darf keine Links setzen; bin ja nur Gast und hab meine Zugangsdaten vergessen ;(
und Leerzeichen musste ich auch noch reinmachen ;(
)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen