Also ich benutze Doxygen eigentlich für fast alles. Egal ob es Source für Uni, Arbeit oder privat ist, wird alles so gut es geht in den kommentaren dokumentiert.

Zitat Zitat von markusj
Damit hat die Dokumentation keinen Einfluss auf die Funktionalität Quellcodes.
In dem Punkt stimmt die Aussage in sofern, dass man kein Extraprogramm benötigt, was man "nebenbei" noch bewältigen und pflegen muss.

Mittels Doxygen kann man recht simpel HTMl, CHM-Files oder PDFs erzeugen und mit den richtigen Tools (GraphWiz usw.) Werden Include- und Aufrufgraphen sowie Klassendiagramme automatisch erzeugt.

Das Prinzip von Doxygen, also die Erstellung von Kommentaren ist in sofern hilfreich:
1. da Doku und Source den gleichen Inhalt hat
2. man nur an einer Front kämpft
3. und man angehalten wird den Quelltext selbst mit sinnigen Komentaren zu versehen