Tatsächlich ist es so, dass er seine Bewegung an sich normal ausführt, nur wartet er nicht bei den Umlenkpunkten ca. 5 bis 10 sec. wie normal sondern bei zwei anderen Winkelstellungen.
Die meisten Scheibenwischer haben nur eine Ruheposition. Gab es bei diesem Motor schon immer zwei?
Vermutung: nur die "Ruheposition" ist verschoben. Das kann geschehen, wenn der Arm der an der Ausgangswelle montiert ist auf dieser verrutscht ist. Abhilfe: man lässt den Motor erstmal durch kurzes Einschalten in die (falsche) Ruheposition laufen. Dann löst man die Verbindung des Arms mit der Ausgangswelle (eine Mutter, der Arm sitzt auf dem kegeligen Wellenstumpf) und schraubt ihn dann so wieder fest, dass der Scheibenwischer dabei in der gewollten Ruheposition steht. Danach Probelauf, evt. Nachjustieren. Ich hatte bei solchen Gelegenheiten manchmal das Problem, dass die Verbindung später wieder gerutscht ist. Da hilft dann vielleicht ein Tröpfchen Loctite auf den Kegel.

Der Motor hat drei anschlüsse. Einer geht zu den Kohlebürsten, der zweite wird am Gehäuse befestigt und ist wohl die Masse und der dritte verschwindet einfach so im Gehäuse und ich weis nicht wo der hingeht.
Die Masse ist eindeutig. Der Anschluss zu den Kohlebürsten kommt vom Schalter (oder evt. zwischengeschalteten Relais, das auch für die Wartezeit im Intervallbetrieb zuständig ist). Der dritte Anschluss ist +12V. Den braucht er, damit der Motor bis zur Ruheposition weiterlaufen kann, wenn er in einer beliebigen Stellung ausgeschaltet wurde. Wie das geht habe ich gestern Abend schon angedeutet (Schleifkontakt auf dem Schneckenrad).