Das Problem mit den 2 Lasern, dass diese nicht das Objekt beleuchten dürfen, hast du immer. Ich würde einen abschalten (über Relais bzw Fet/Transistor), das Objekt einmal scannen, den Laser umschalten (den einen ausschalten, den anderen ein), das Objekt noch einmal scannen. Dann kannst du einen Motor verwenden. Ich hatte geglaubt dass du die Laser gleichzeitig benutzen willst, deswegen ist mir das etwas komisch vorgekommen.

Wegen dem Drehteller. Alles was man schon fertig hat braucht man nicht bauen. Wegen der Ungenauigkeit würde ich mir keine Sorgen machen. Direkt würde ich so einen Drehteller nicht antreiben, da Motoren für höhere Drehzahlen ausgelegt sind (außer Schrittmotoren). Ich würde den DT über einen Riemen (am Besten Zahnriemen) mit einem DC Motor betreiben. Die aktuelle Position kannst du messen mit z.B. einem Poti.
Du könntest auch 2 Zahnräder verwenden. Eines kommt an den Motor, das Andere an den DT. Du solltest dann aber ein Getriebe dazwischenschalten. Eventuell geht auch ein Scheibenwischermotor (z.B. von Pollin). So einen würde ich aber nur für schwerere Lasten verwenden. Ich weiß nicht wie schwer deine Objekte sind.

Genau habe ich noch nichts durchgedacht. Ich würde es aber mit einer Kombination von Handsteuerung und PC Steuerung machen. Ich würde einen Button miteinbauen, damit man den Scan noch einmal Starten kann, wenn die Qualität nicht passt.

Ich habe deswegen noch nicht angefangen, da ich mehrere größere Projekte am Laufen habe.
In ein Fahrzeug einen Blinker/Bremse-Modul einbauen (gefertigt ist es schon, davor habe ich schon 3 eingebaut (1xPKW und 2x Anhänger)), eine kleine CNC Fräse umbauen (andere Spindel), eine größere CNC umbauen (komplett neue Achsen, zusätzlichen Drehtisch, Steuerung,...), Werkstatt mit eigenen Labortisch für meine Geräte (der wird Nobel, Fluke Messgeräte, Regeltrafo (0-450V/12A Ausgang), Netzteile, kleine Fräse,....)

MfG Hannes