Meine Feststellung ist, dass man mit lediglich einem Laser von z.B. oben nicht alles der Objekts erreicht. Auch im Wiki vom David Laserscanner wird empfohlen, verschiedene Laserpositionen zum Scannen zu benutzen, um die Genauigkeit (in diesem Fall den scanbaren Bereich) zu verbessern.
Somit möchte ich einen unterhalb und einen oberhalb der Webcam anbringen.

Beide Laser über einen Riemen laufen zu lassen halte ich als keine gute Idee, da ja vermieden werden muss, dass beide gleichzeitig das Objekt beleuchten.

Mein Ziel wäre:

Eine Software, bei der man den Scanvorgang startet und die dann vollautomatisiert üner David Laserscanner das Objekt:
1. oben scannt
2. von unten scannt
3. die LEDs aktiviert um die Textur aufzunehmen
4. einen voreingestellten (veränderbaren) Winkel den Teller dreht
5. eine bestimmbare Anzahl von Scans macht (z.B. 4 mal mit einem unnterschiedlichen Winkel von jeweils 30° oder 10 mal mit je 36° für eine Komplettdarstellung).

Über den Drehteller mache ich mir keine Gedanken, den bekomm ich schon irgendwie gebaut. Ich weiß halt nur noch nicht genau, wie ich ihn antreiben soll, Riemen- oder Direktantrieb (vermutlich am ungenauesten und auch nicht so gut für den Motor und die sonstigen Komponenten) oder ein Reibrad.

Was hattest du dir denn für die Komponenten überlegt? Bzw. warum hast du deinen Plan noch nicht in die Tat umgesetzt?