-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Platinen mit AL-kern zu bestellen haben wir in Erwägung gezogen, da es alelrdings eher ein "Spaßprojekt" ist wolten wir dann doch nicht übe 200€ gehen
Die Röhrer wird vermutlich später Kopfüber irgendwo aufgehängt. Deswegen der Lüfter unten. Ansonsten würden die LEDs sowieso zu sehr blenden.
Die Luft kommt aus den Löchern der Platine wieder heraus. Allerdings müssen wir die Löcher noch etwas vergrößern....
Durch den Lüfter, der immerhin ein CPU Lüfter ist, wird die Wärme ausreichend abtransportiert, weswegen die LEDs nicht heiß werden.
Außerdem werden sie mittels PWM angesteuert, daher könne sie heruntergeregelt werden. Die LEDs sind sowieso nicht für den Dauereinsatz gedacht.
Ein 5. Prolem was sich noch gestellt hat, ist, dass die LEDs SMDs sind. Es sit recht schwer sie so anzulöten (ohne reflow natürlich), dass die LEDs direkt auf der Platine aufliegen. Ich denke, das ist das größte Problem.
Wir haben unter die LEDs kleine Löcher gebohrt, damit dort ebenfalls die Lüft "gewechselt" wird aber ich weiß nicht wie viel sich das bringt.
Würde ichd as Projekt nochmal von grundauf bauen müssen würde ich:
- Al Platinen verwenden
- FETs von anfang an richtig beschalten 
- Platinen sowieso anfertigen lassen
- unter die LEDs eventuel vias setzen
- LED-Platine und Steuerplatine mittels Flachbandkabel verbinden
- den 3.3V Ausgang des Netzteils verwenden
- Kabel reduzieren um Airflow zu verbessern
- Mehr User Input-Möglichkeiten
- ISP direkt auf die Steuerplatine
- Eine Art Kuppel aus Diffusor Material (evtl Milchglas?)
- Pufferkondensator
- überhuapt nur eine zweiseitge Platine, eine Seite für LEDs und andere Seite für die Steuerung. Die Frage ist, ob dann eine effektive Kühlung möglich ist.
- bessere Potis....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen