-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
@hardware.bas
Da das Signal eine Wechselspannung ist hat man pos. und neg. Werte. Diese Spannung würde ich verstärken. Auf z.B. 5V bei max. Signalstärke. Dann hat man pos. und neg. 5V. Wenn man dieses Signal gleichrichtet hat man +5V (minus Spannungsabfall an der (den) Diode(n)). Dieses Spannung glättet man und ließt die Spannung mit dem ADC ein. Je lauter es ist, desto höher ist die Amplitude vom Mikrofon, desto höher ist die Spannung am ADC. Mit dem ADC Wert kann man die Ampel ansteuern.
Damit man den vollen Bereich des ADC ausnützen kann könnte man den Spannungsabfall der Diode(n) mit der Verstärkung ausgleichen.
Das mit den 5V war nur als Beispiel. Je nachdem wie hoch die Referenzspannung ist kann man die Spannung darauf abstimmen.
Es würde aber auch gehen, wenn man es (wie schon geschrieben wurde) kapazitiv auskoppelt. Es ist aber auch eine Möglichkeit. Ich finde, je mehr Möglichkeiten man hat, desto besser ist es. Es haben alle Möglichkeiten Vor aber auch Nachteile.
@habe
Ich habe nur gemeint, da du ihm diese Schaltung gepostet hast er diese nur nachbauen muss, da ebenfalls vorhandene Programm aufspielen muss und fertig ist die Schaltung. Es kann aber auch als Möglichkeit dienen wie man es auch lösen kann.
MfG Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen