-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
So genau kann ich die Reichweite garnicht beziffern.
Zu Testzwecken hatte ich damals eine Rolle Litze an den Sender angelötet, dann war in der anderen Zimmerecke immer noch volle Intensität (Empfänger-Antenne nur so ca. 4cm).
Denke schon dass man bei entsprechender Antenne mehrere zehn Meter (oder mehr?) erreichen kann. Ausprobieren!
Idealwert wäre Lambda/4 als Länge der Antenne. Die Wellenlänge lässt sich ja bei gegebener Frequenz f und Ausbreitungsgeschwindigkeit c berechnen.
Du brauchst für Sender und Empfänger 2x die selbe Schaltung.
Der Sender wird nur ein- oder ausgeschaltet. Entweder über die Versorgung oder den D-Anschluss.
Die Idee beim Empfänger ist folgende:
Der Pendler braucht eine bestimmte Zeit zum Anschwingen.
Nach einer bestimmten Zeit (wenige ms) steigt die Spannung an D auf einen bestimmten Wert, diese wird gemessen.
Das hatte ich damals auf einen Analogeingang eines Atmega32 gegeben.
Dann wird D mit GND verbunden, um den Pendler zu stoppen.
D wird jetzt wieder hochohmig geschaltet und die Spannung nach einer kurzen Zeit gemessen.
Wenn jetzt ein anderer Pendler in der Nähe schon schwingt, dann schwingt der Empfänger schneller an (oder die Spannung steigt höher an D).
Das wird dann als Signal erkannt.
Empfängerprogramm also in Kürze:
D auf GND schalten
D hochohmig schalten (Eingang)
warten
Spannung an D messen
Verarbeiten/Auswerten
Beginne von vorn
Grüße,
Bernhard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen