- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: RP6 Terminal über PC ansprechen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Das ist zwar nicht der Codeteil den ich gemeint habe aber gut - das ist nur zum testen ob auch ne Zahl eingegeben wurde oder einer der Buchstaben die vorher abgefragt werden.

  2. #2

    RTS setzen mit Eigenschaftsknoten

    RTS kann man mit einem Eigenschaftsknoten jederzeit in LabVIEW setzen. Im Buch "Praxiseinstieg LabVIEW" ISBN 3772340393, ist auf Seite 192 ein Beispiel, wie man mit der RS232 Schnittstelle eine LED ansteuert. Ein, wie oben beschriebener Reset, müsste auf diese Weise möglich sein.

  3. #3
    Thx fritzyyy für die antwort aber ich hab es ehh gewusst wie ich RTS auf Low/High setzten konnte Toll zu sehen das auch noch andere mit LabView da draußen sind....
    Gruß Biohazard

  4. #4
    So die Ansteuerung funktioniert mal fürs erste...
    http://www.youtube.com/watch?v=rOhR0VNoDxY

    Hab sie mit einer Webcam über Labview gesteuert... noch gibt es "Kinderkrankheiten" aber die werden auch noch gelöst: Der Servo wird nicht ständig gepulst sondern nur wenn das Programm einen Befehl sendet; Der Servoarm ist eigentlich nie mit seiner Position zufrieden, deshalb umkreist er die Soll-Position auch bei Stillstand des Lasers.

    Bin für Wünsche, Anregungen und Beschwerden offen

    Gruß Biohazard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    522
    Sieht doch schon mal nicht schlecht aus.

    Das ständige Hin- und Herwackeln kommt wegen der Verzögerung der Webcam. Ich würde das einfach so machen, dass das Servo überhaupt nicht bewegt wird, wenn sich der Laserpunkt innerhalb eines bestimmten Umkreises vom Mittelpunkt befindet, z.B. 5% des Bildes.

    Kenn mich mit der Lib des RP6 nicht aus, aber man kann doch bestimmt auch abfragen, ob überhaut ein Zeichen empfangen wurde oder nicht. Damit könnte verhindern, dass das Programm beim warten auf neue Zeichen blockiert, und das Servo ständig mit Impulsen versorgen.

    MfG Mark

  6. #6
    Das mit einen Zielgebiet in der Mitte einzurichten hab ich mir schon überlegt. Jedoch war die Hauptaufgabe bei diesen Projekt eigentlich die Ansteuerung des Roboter mittels Pc und RS 232 Schnittstelle. Die Kameraverfolgung hab ich nur auf die Schnelle eingebaut um das ganze System zu testen... fließt fix in die 2.version ein.

  7. #7
    So hab gerade versucht auszulesen ob Daten am Port sind welche ausgelesen werden können.... Nach Vorlage von dem Selftest von SlyD. Jetzt mal ne frage wieseo funktionierte
    Code:
    char receiveBuffer[UART_RECEIVE_BUFFER_SIZE+1];
    
    uint8_t getInputLine(void)
    { 
        static uint8_t buffer_pos = 0;
        if(getBufferLength()) 
        {                            
            receiveBuffer[buffer_pos] = readChar();
            if(receiveBuffer[buffer_pos]=='\n')
            {
                receiveBuffer[buffer_pos]='\0'; 
                buffer_pos = 0;
                return 1;
            }
            else if(buffer_pos >= 32)
            {                                    
                receiveBuffer[32]='\0';    
                buffer_pos = 0;
                return 2;
            }
            buffer_pos++;
        }
        return 0;
    }
    bei Selftest und bei mir sagt er das er readChar() und getBufferLength() nicht kennt...

    das sind doch Standardbefehle aus der Lib. Oder?

    Gruß Biohazard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests