- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: WLAN Späherroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SE361_WLAN_TR_220x279.jpg
Hits:	7
Größe:	5,2 KB
ID:	18162
    Ich habe einen alten WLAN Router zuhause,
    den ich umbauen könnte...

    Ist es eigentlich möglich mittels diesen Netzwerkkabeln

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	89_1076811484.jpg
Hits:	5
Größe:	15,4 KB
ID:	18163Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1112_0.jpg
Hits:	4
Größe:	70,7 KB
ID:	18164

    wenn ich davon ein Ende abisoliere, einfach Spannungen auszugeben??
    Also ein Router würde vom Computer den Befehl zum anderen Router schicken und der gibt mit den Kabeln Spannungen aus (0 oder 12 V)

    A là 100.0.0.38 PORT=0001000 0111000

    Und somit Motoren oder LEDs zu schalten??

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Hi,

    Genau das kann mein Roboter BigBot

    Ich habe lange nach einem W-Lan Modul gesucht und eines für 40€ gefunden, die 2km Reichweite erreichst du damit jedoch nicht.

    Der Aufbau sieht so aus:
    Bild hier  

    Der Router ist der TL-MR3220 150MBPS WIRELESS.

    Durch eine USB Buchse kannst ein standart USB-Modem anschließen wie es sie für Notebooks gibt. Es werden fast alle Hersteller unterstützt. Mit dem Teil kann ich den Roboter theoretisch auf der ganzen Welt fernsteuern.

    Eine (W)-Lan Kamera liefert mir die nötigen Bilder, die Steuerung geht super.

    Schau mal auf meine Seite:
    www.techgeek.at

    Da wirst du sicher Sachen finden, die dich interessieren.

    Deine Idee mit den Kabeln wird nicht funktionieren, da ein Router Daten nicht einfach so ausgibt wie ein AVR z.b. über die serielle Schnittstelle. Da muss schon etwas dahinter sein...
    Außerdem könntest du sowieso das nicht so schalten...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Dann brauche ich einen AVR-Server dazu??

    Anders wärs einfacher, aber wenn Router nicht dafür ausgelegt ist....

    Ja, ich schau mir mal dene Site an, da finde ich sicher dazu was interessantes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    den AVR server brauchst du nicht unbedingt, aber halt etwas, womit du mit dem router kommunizieren kannst

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTg...VR_NET_IO.html

    Hier, das wäre doch geeignet??

    Ich glaub, da muss man den ATmega halt noch dazu programmieren - oder ist da die Software drauf wenn ichs kauf (einstecken und los gehts??)?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zitat Zitat von runner02 Beitrag anzeigen
    http://<a href="http://www.pollin.de...ET_IO.html</a>

    Hier, das wäre doch geeignet??


    Ich glaub, da muss man den ATmega halt noch dazu programmieren - oder ist da die Software drauf wenn ichs kauf (einstecken und los gehts??)?
    Das Teil könnte man prinzipiell verwenden. Die mitgelieferte Software enthält einen einfachen Webserver. Es gibt aber auch diverse alternative Firmwares, die man individuell an die Anforderungen anpassen kann:

    http://www.mikrocontroller.net/artic...are_von_Pollin

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Ja im Prinzip schon.

    Hol dr eifnach aus dem Bascomforum eines der Firmwares und specks ab, bis auf das TCP/IP brauchst du wahrscheinlich nicht mehr.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Klingt ja voll cool, und ist auch echt billig!!!!

    Und in der mitgelieferten Software ist das TCP/IP nicht dabei??

    Weil das Risiko ist ja dann dabei, dass das mit dem AVR bei mir nicht klappt....

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von runner02 Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SE361_WLAN_TR_220x279.jpg
Hits:	7
Größe:	5,2 KB
ID:	18162
    Ich habe einen alten WLAN Router zuhause,
    den ich umbauen könnte...

    Ist es eigentlich möglich mittels diesen Netzwerkkabeln

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	89_1076811484.jpg
Hits:	5
Größe:	15,4 KB
ID:	18163Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1112_0.jpg
Hits:	4
Größe:	70,7 KB
ID:	18164

    wenn ich davon ein Ende abisoliere, einfach Spannungen auszugeben??
    Also ein Router würde vom Computer den Befehl zum anderen Router schicken und der gibt mit den Kabeln Spannungen aus (0 oder 12 V)

    A là 100.0.0.38 PORT=0001000 0111000

    Und somit Motoren oder LEDs zu schalten??
    Nicht direkt aber es gibt Router mit RS232 Anschluss, damit sollte es gehen einen µC anzuschließen der dann die RS232 Befehle ausführt. Aber egal was Du auch versuchst, die Reichweite bleibt beschränkt. Wlan ca. 30m, Funk max 300m, Bluetooth bis zu 300m je nach Klasse. Bei allen nur bei freier Sicht! Wenn Du gutes Elektronik Wissen hast, mache Dich einmal schlau wie man an Funklizenzen herankommt. Damit darf und kann man einiges erreichen.

    Mit Langwelle kann man sich quasi um den Erdball herum selber an funken, nur wird es Probleme geben eine 300m Antenne am Bot zu befestigen.

    Einzig brauchbar ist.. http://www.gsm-modem.de/gps/gsm-modem-module.html so etwas, aber auch nur in Reichweite von Funkzellen.

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Richard

    Bei Unterwasserantenne reichen aber für LW nur 33m aus.

    Bem Regen habe ich bisher mit LW Antennen leider noch nicht experimentiert.
    Geändert von PICture (21.03.2011 um 16:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress