- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Flexible Welle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.04.2011
    Beiträge
    41
    Hi,
    Also ich würde eine Flexwelle empfehlen wie sie auch bei Modellrennbooten im Einsatz ist. Die halten hohe Kräfte aus und haben eine wirklich sehr geringe Verluste durch Reibung.

    -> sind eben etwas teurer, dafür halten sie wirklich und du hast lange Spaß dran

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Soweit ich weiß sind die Flexwellen aus verdrillten Stahlfasern auch nur in eine Richtung wirklich belastbar, in die andere Richtung würden sich die Fasern nur wieder versuchen zu entdrillen, was wohl eine starke Torsion zur Folge hätte. Dremel und Rennboote drehen ja im Grunde nur in eine Richtung, daher klappt das da auch gut. Aber für derlei Stellaufgaben...wär das da nicht einfacher, die Leitungen des Schrittmotors anzuzapfen und einen zweiten klenen Schrittmotor dafür zu verwenden? Allerdings kann sich dann alles im ausgeschalteten Zustand wieder durcheinanderbringen...
    Erklär doch mal ganz genau, was du brauchst und wie das funktionieren soll, dann kann man sicher auch besser helfen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Es gibt auch Wellen, die man in beide Richtungen betreiben kann. Wie die funktionieren weiß ich jedoch nicht. Ich kenne die Wellen aus der Firma.

    Wie belastbar die sind weiß ich nicht, es reicht aber einen Spannstift abzuschehren (ca. 3mm).

    MfG Hannes

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests