-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo ranke
Ich setze bei dem Segler 2 3Nm Schrittmotoren ein. Auf der Antriebswelle montiere ich eine Trommel, auf der 2. Welle auf der Ruckseite des Motors montiere ich eine Schnecke auf diese Schnecke setze ich einen Ritzel der auf einer Welle sitzt die eine Elektrobremse montiert hat.
Nun verbraucht ein Schrittmotor den meisten Strom im Stillstand, der praktisch als Windenersatz verwendete Schrittmotor wird im Betrieb die meiste Zeit nicht drehen. Mein Konzept ist es, wann immer der Motor nicht dreht, die 4V Spannung von der Bremse entfernen, die bremst dann, da das Schneckengetriebe eine massive Untersetzung an wird die effektive Bremsleistung der Bremse erhöht. Erhält der Controller über den Servo-Ausgang vom Empfänger ein Kommando der zu einer Änderung der Position führt, so wird der Schrittmotor wieder mit Strom versorgt, dann die 4V an die Bremse angelegt und die Bremse löst. Hat er die neue Stellung erreicht, so findet alles in umgekehrter Richtung statt! Da die Welle auf der die Bremse sitzt bei gelöster Bremse keine Last darstellt, kann der Schrittmotor seine Funktion erfüllen.
Als Controlle für den Schrittmotor werde ich den TMC262 coolstep von Trinamic verwenden. Der besitzt schon Vorrichtungen um Schrittverluste zu vermeiden, bzw. sie zu erkennen. Am Schrittmotor bringe ich aber trotzdem auf der seite der Schnecke eine Enkoderscheibe an mit einem Quadraturencoder von TI, den ich aus einem alten Dunkermotor gewonnen habe. Hier stehen noch experimente an bis zu wie feinen Markierungen er einen Schritt noch erkennt.
Es kommt also bei meiner Anwendung des Schrittmotors als Winde genau auf die Eigenschaft des Schrittmotors an, eine bekannte Position anzunehmen und wiederholbar anfahren zu können.
Du hast aber recht, für das Spannen der Stage und Wanten könnte ein normaler DC Motor doch viel geeigneter sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen