- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Steuerrung via Netbook

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.08.2008
    Beiträge
    73
    der größte nachteil ander Signalverarbeitung am PC ist, dass der PC nicht Echtzeitfähig ist.

    Windows z,B. entscheidet wann was gemacht wird. Das ist halt für die Verarbeitung von zeitkritischen Signalen untragbar. Außerdem macht dein PC noch soviel anderes nebenbei, dass du unmengen an Rechenpower benötigst, damit das auch noch erledigt wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Zitat Zitat von ElchiMtr Beitrag anzeigen
    der größte nachteil ander Signalverarbeitung am PC ist, dass der PC nicht Echtzeitfähig ist.

    Windows z,B. entscheidet wann was gemacht wird. Das ist halt für die Verarbeitung von zeitkritischen Signalen untragbar. Außerdem macht dein PC noch soviel anderes nebenbei, dass du unmengen an Rechenpower benötigst, damit das auch noch erledigt wird.
    ... und du deswegen ohne Microcontroller nicht weit kommen wirst.

    Deine Aufgabenstellung ist allerdings nicht besonders kompliziert. Es gibt ein haufen UART zu USB Wandler. Wenn du kein Bock zum löten hast, hol dir das AVR USB MK II (bzw III gibts glaube ich auch schon). Weiters kannst du das RNMega2560 Modul nehmen. Das Ding hat 100 Pins, mit vielen PWM Kanälen. Außerdem gleich USB on Board, für 60€ bei robotikhardware. Benutze ich schon länger.

    Da du bei dem Modul wirklich nichts machen musst, außer Spannung anlegen eignet sich das wohl für deine Aufgaben.

    Wenn du große Motoren steuern willst, "groß" relativ gesehen, empfehle ich dir den:
    http://www.nodna.com/product_info.ph...c7757d81a0aa50

    Bzw generell kannst du mal hier schauen:
    http://www.nodna.com/index.php?cPath...c7757d81a0aa50

    Aber wie gesagt, der RNMEGA2560 ist im Prinzip genau das was du suchst. Zum loslegen brauchst du nur noch einen ISP Programmer und eine 5V Spannungsquelle

    Das nette daran ist, dass es dafür auch eine Eagle Lib gibt, das heißt du kannst in 5min eine Platine in Eagle erstellen mit einem 5V Spannungsregler und ein Paar Stecker/Buchsen die du herausführen möchtest. Bei PCB Pool z.b. kannst dus dir dann anfertigen lassen.

    Also so würde ich vorgehen.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.04.2008
    Beiträge
    40
    Was vielleicht auch eine Möglichkeit für dich sein könnte, wären Boards wie Arduino, Netduino oder FEZ Panda.

    Meines Wissens wurden die extra dafür entwickelt auch mikrocontrollertechnisch Unbedarften einen schnellen und unkomplizierten Einstieg zu ermöglichen. Bei der Art der Programmierung wurde dabei darauf Wert gelegt, dass man sich nicht mit der internen Struktur des mC auseinandersetzen muss, sondern einfach loslegen kann. Programmiert wird zumindest das Netduino und das FEZ Panda in C++. Diese Boards sind dank einer Art Inlineassembler oder Inline-C sogar Echtzeitfähig wenn du das brauchen solltest.

    Ich hatte leider noch nicht die Zeit mich mit diesen Boards näher zu beschäftigen, aber laut Berichten im Internet sollen sie echt gut sein und Spaß machen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test