Ganz puritär geht das mit der LPT, da kann man maximal 12 PINs
als I/O nutzen. Trotzdem würde ich auch empfehlen, mich in den
Microcontroller reinzuarbeiten, am besten mit einem 40-poligen AVR.
Man kann ja erst anfangen, mit den PORTS zu "spielen", hat dann eben
die gewünschte I/O-Kartefunktion (woruber der AVR natürlich nur
grinst, jedoch erstmal egal) um dann allmählich dem Prozessor immer
mehr Intelligenz zu verpassen. Ich denk, dass kommt von ganz allein.
Meine Meinung als Feinmechanikmuffel, jedoch begeisterter Elektroniker
und Grobmechaniker (Jawoll, Lötkolben und Vorschlaghammer schliessen
sich nicht aus) ist eh diese, was elektronisch lösbar ist, sollte auch
elektronisch gelöst werden (Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit
und vor allem Verschleissfreiheit) und mittels AVRs dann auch noch
die bequeme Freiprogrammierbarkeit. VG Micha