Vielen Dank für die Antworten! SPS ist definitiv ein wichtiges und interessantes Thema, bei uns im Betrieb allerdings weniger, da so etwas bei uns nicht eingesetzt wird.
Ein übliches Prüf- oder Betriebsmittel sieht so aus, dass ein LabView-Programm (mit Bedien-Oberfläche, wird alles von den Entwicklungs-Ingenieuren erstellt) eine Vorrichtung steuert, die mit verschiedensten Aktoren und Sensoren einen Bearbeitungs-Schritt ausführt.

Insofern werden also unsere Azubis später tatsächlich kaum etwas mit einer Programmiersprache zu tun haben und mit C schon gar nicht.

Dennoch möchte ich ihnen ein kleines Verständnis davon geben, wie das aussieht, was ihre Vorrichtungen steuert. Und wer weiß, vielleicht interessiert es den einen oder anderen doch, sich dort tiefer einzuarbeiten, wenn das erste Interesse geweckt ist. Wir sind eine stark mechanisch geprägte Firma, deshalb ist die Mechatronik-Ausbildung sehr in diese Richtung geprägt, sodass wir Elektroniker gerne mehr von unseren Themen einbringen möchten.

In diesem Zusammenhang scheint mir FLOWCODE (durch Elektor vertrieben) interessant zu sein. Über eine grafische Programmiersprache lässt sich ein Roboterwagen steuern. Leider scheint das meiste in Englisch zu sein.
So etwas scheint mir die richtige Richtung zu sein, um jemanden das Thema Mikrocontroller/Programmierung vorzustellen. Nur eben nicht auf englisch und nicht 2 x 6 Monate!

Achim