- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 119

Thema: RP6 Kamera Bildverarbeitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    zum Chassis
    Ich würde Dir wohl eher zu einem etwas größeren Quad/Hexa/Oktopoden raten wenns Geländegängig/Treppengängig sein soll. je nach dem wie gebaut, sind die auch in der Lage sich aufzurichten/drehen usw. Ansonsten sind Kettenfahrzeuge generell geländegäniger als Radgetriebene Fahrzeuge.

    http://cgi.ebay.de/Amphibien-Kettenf...item1c179cbda6

    Sowas kann man sich leicht und preiswert umrüsten.... wenns nicht treppengängig sein muss.
    Geändert von RolfD (16.05.2011 um 00:54 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Das Raupenfahrzeugen generell ziemlich gut Geländegängig sind ist mir bereits auch bekannt gewesen. Allerdings kann man damit (wenn überhaupt) nur relativ schwer bzw. kostenintensiv Treppensteigen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn Beitrag anzeigen
    Das Raupenfahrzeugen generell ziemlich gut Geländegängig sind ist mir bereits auch bekannt gewesen. Allerdings kann man damit (wenn überhaupt) nur relativ schwer bzw. kostenintensiv Treppensteigen.
    Das Bremer Modell ist doch ganz nett. Die "Beine/Räder" muss man dabei selber "erfinden", z.B. irgendwo aussägen. Kettenfahrzeuge haben auch Nachteile wie z.B. geringe Bodenfreiheit.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Ich werde mir jetzt mal etwas gedanken über die maße machen und schonmal ein paar Skizzen anfertigen. Zudem überleg ich mir mal wie ich das Rad dann bauen will.

    Angenommen ich mache die Räder aus Aluminium. Wie befästige ich am besten die einzelnen radteile miteinander? Die kann man noch nicht einfach dranlöten? Oder geht das mit knapp 500 grad?

    Ich versuche dann mal bis Sonntag einen ersten Prototypen des Rades zu machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn Beitrag anzeigen
    Ich werde mir jetzt mal etwas gedanken über die maße machen und schonmal ein paar Skizzen anfertigen. Zudem überleg ich mir mal wie ich das Rad dann bauen will.

    Angenommen ich mache die Räder aus Aluminium. Wie befästige ich am besten die einzelnen radteile miteinander? Die kann man noch nicht einfach dranlöten? Oder geht das mit knapp 500 grad?

    Ich versuche dann mal bis Sonntag einen ersten Prototypen des Rades zu machen.
    Das Rad sollte wenn möglich federn können, deshalb auch die Eigenartige Speichen Form der Bremer. Also am besten aus ca. 15...20..mm dicken Kunststoff Platten in einem Stück aussägen. Der sollte natürlich in einem gewissen (geringen) Bereich verformbar sein. Alu kann nicht federn und Löten kann man das nur sehr schwierig (eher überhaupt nicht). Schutzgas Schweißen würde gehen, Autogen Schweißen auch aber das können nur absolute Profis! Auch hier wenn es Alu sein muss, gild am besten das Rad in einem Stück aus einer Platte aussägen. Zeichnen im Copyladen auf die richtige Größe bringen, auf die Platte kleben und Aussägen. Dann hat man auch sauber den Mittelpunkt für die Achse.....Als Achsen Aufnahme einen Adapter Flansch nehmen der durch die Platte gesteckt und angeschraubt werden kann.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich halte Treppen steigen/abgehen für Königsdisziplinen, ein großes Sternrad allein ist aber keine Lösung. Der Bot dort hat zumindest schon mal 4 einzeln angetriebene Achsen mit Lastfühlern und eine Mittelachse um die er sich verwinden kann. Sowas ist nicht trivial nachzubauen. Für erste Experimente reicht aber sicherlich ein Satz kleiner Radnaben aus Plastik mit 5 Löchern drin, wo Stangen oder Rohre reingesteckt werden - mit nem Gummifuß am Ende.
    Geändert von RolfD (16.05.2011 um 15:48 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Das Rad sollte wenn möglich federn können, deshalb auch die Eigenartige Speichen Form der Bremer. Also am besten aus ca. 15...20..mm dicken Kunststoff Platten in einem Stück aussägen. Der sollte natürlich in einem gewissen (geringen) Bereich verformbar sein. Alu kann nicht federn und Löten kann man das nur sehr schwierig (eher überhaupt nicht). Schutzgas Schweißen würde gehen, Autogen Schweißen auch aber das können nur absolute Profis! Auch hier wenn es Alu sein muss, gild am besten das Rad in einem Stück aus einer Platte aussägen. Zeichnen im Copyladen auf die richtige Größe bringen, auf die Platte kleben und Aussägen. Dann hat man auch sauber den Mittelpunkt für die Achse.....Als Achsen Aufnahme einen Adapter Flansch nehmen der durch die Platte gesteckt und angeschraubt werden kann.

    Gruß Richard
    Ja hast recht. Ich werde wohl eher eine 1:1 Skizze machen und dies aus einer ca. 20mm Kunsoffplatte ausschneiden oda ausschneiden lassen, da ich nicht viele möglichkeiten hier zum aussägen habe.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn Beitrag anzeigen
    Ja hast recht. Ich werde wohl eher eine 1:1 Skizze machen und dies aus einer ca. 20mm Kunsoffplatte ausschneiden oda ausschneiden lassen, da ich nicht viele möglichkeiten hier zum aussägen habe.
    Ich habe für einem Kunden eine Frontplatte aus poliertem V2A Lasern lassen, genauer geht es kaum. Ob so etwas auch bei Kunstoff geht? Teuer ist das normal auch, aber ich habe (falls ich so etwas einmal brauche) etwas nach gebohrt und erfahren das die Laser Steuerung das teuerste ist. Wenn man eine CAD dfx Datei liefert wird es billiger, wie fiel?

    Bohrer,Stichsäge mit relativ langsame Geschwindigkeit und viel Geduld geht aber auch....

    Gruß Richard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test