- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 119

Thema: RP6 Kamera Bildverarbeitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Die Grundschaltung kannst Du dir aus dem Schaltplan rausgucken, da sind ja bereits LEDs verbaut. Wie man das mit einer Transistorstufe versieht, findet sich im Web z.B. da http://www.ledstyles.de/ftopic4494.html als serielle Konfiguration bzw. in Google mit "AVR Transistor LED", die Boardsuche streikt leider seid dem letzten Forenupdate bei Abkürzungen mit 3 Buchstaben. ggf. ist die Geschichte mit "Open Colector" und Pullup zu berücksichtigen - schöner ist natürlich wenn man die internen Pullups nicht braucht weil sie eine Last darstellen.
    So lassen sich die LEDs auch relativ stabil direkt an der Batterie oder einem eigenen Regler betreiben ohne das der AVR leidet und die LED Spannung erst durch den Boardregler muss. Die freien Lötfelder der Ecken auf dem RP6 Base reichen für solche Geschichten dicke aus.
    Geändert von RolfD (30.04.2011 um 10:22 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Du kannst z.B die IO1-4 benutzen (vorne auf der Platine links und rechts hinter den Schrauben) dann kannst Du bequem über den Befehl setLEDs die Scheinwerfer schalten. Benutz mal die Suchfunktion ist hier schon zig mal durchgekaut, auch später für Deine Transistor Schaltung.
    mfG Trainmen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Man kann aber auch fertige Lösungen nehmen. Es gab vor kurzem z.B. hier beim NETTO mal billig LED Stirnlampen der Firma JMV mit 7 HighpowerLEDs und 3 Zellen, die über ein Tastschalter in 3 Stufen geschaltet werden können. 1 LED, 3 LED, 7 LED, AUS. Die ganze Elektronik sitzt schon auf dem LED Board. Ich hab mir 2 Stück besorgt und bastel grade für etwas mehr als 5 Euro und bissel Nachdenken eine starke, flexible Beleuchtung mit bis zu 14 ! LEDs, gesteuert über 2 Ports.

    http://www.discounto.de/Angebot/LED-Stirnlampe-54964/
    Allerdings werden die im Web teilweise auch für knappe bis dreiste 10 bis 30 Euro verkauft... man muss also echt auf so Schnäppchen achten.
    Geändert von RolfD (30.04.2011 um 10:50 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    je genau, ich habe z.B als Scheinwerfer das Innenleben von diesen Hochleistung LED Taschenlampen genommen. Da sind 12 LEDs drin mit einer Lichtausbeute von 12000mcd. Die gab es mal in einem 1€ Laden weil der Schraubverschluss hinten fehlte, also eine einmalige sache. Die beiden schalte ich dann mit jeweils einen Transistor und ein Port.
    mfG TrainMen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Ich habe die Led's jetzt mal an den RP6 geschlossen. Beim anmachen leuchten sie auch kurz
    Wie genau steuer ich sie jetzt an? setLEDs(000000....) ? habe sie an IO 1 und 4 angeschlossen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Beim anmachen leuchten sie kurz? hm ... Versteh ich nicht, das ist mir zu unpräzise... beim einschalten der Base leuchtet SL2 und SL5 (IO4) für etwa 1 Sek auf, dann blinkt SL1 (IO1) mit 1 Hz und wartet auf den Programmstart. Demnach müsste also zumindest eine LED im Takt der SL1 blinken wenn alles richtig ist. Naja egal, jedenfalls müssten die LEDs mit Bit 1 und 5 .. also setLEDs(0b0X000X)zu steuern sein. Das lese ich zumindest aus dem Schaltplan zur RP6 Base. Spätestens beim setzen und löschen aller LEDs sollte aber was passieren.

    Übrigends betreibst du scheinbar die internen und externen LEDs parallel am Port... ich hab mir durchaus was dabei gedacht als ich explizit auf die Lasten hingewiesen habe! Es würde mich nicht wundern wenn du dir grade Portleitungen killst.
    Geändert von RolfD (30.04.2011 um 14:32 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Oh mir ist aufgefallen, dass ich mich vertippt habe.
    Ich habe die leds an IO2 und IO 4 angeschlossen.
    Sie leuchten wie sl2 und sl5 beim starten der base auf.

    Übrigends betreibst du scheinbar die internen und externen LEDs parallel am Port... ich hab mir durchaus was dabei gedacht als ich explizit auf die Lasten hingewiesen habe! Es würde mich nicht wundern wenn du dir grade Portleitungen killst.
    Also können sie dadurch kaputt gehen?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test