Zitat Zitat von ServoSucher
... Ansteuerung für die Servos + Programmierung der Steuerlogik ...
Die Suchfunktion und ein Beginnertutorial wurde Dir ja schon empfohlen. Genau für Deine Fragen gibt es ja schon einen fertigen Artikel, klick hier. Noch zwei Tutorials: eins für den absoluten Anfänger (klick) und wenn Du das durch hast, dann gibts hier (noch) ne Einführung in die AVR-Mikrocontroller. Lies Dir das erstmal alles durch, anfangs zumindest mal überfliegen, damit Du weißt, wos lang geht. Ach so, was Du mit "Programmierung der Steuerlogik" meinst, ist mir nicht sooo ganz klar - Dir vermutlich aber auch nicht.

Die RNControl ist nur die halbe Wahrheit. Du brauchst noch etwas, um das Programm drauf zu schaufeln. Das geht an der RNControl wegen deren Bootloader per RS232 - aber Du brauchst dazu ein Kabel RS232-nach-(RX-GND-TX-Stecker). Dazu ein Netzteil für 7 bis 14 V= oder z.B. ein altes Notebook-Netzteil (ich hab die mehrfach rumliegen und gut im Einsatz, z.B. auch für meine RNControl). Auf dieser Platine hast Du gleich die Leuchtdioden für Deine Signalwünsche und Du kannst mehrere Servos damit ansteuern, viele - je nachdem, wie weit Du dann in Deiner Software-Ausbildung bist *gggggg*. Zum Servoanschluss lies mal diese Anleitung.

Billiger gehts mit einem Steckbrett, einem fabrikfrischen Controller, ein mega32 wie in dem schon genannten "AVR-Einstieg leicht gemacht" (klick schon wieder) - übrigens, ein mega8 reicht für Deine Fragen schon aus, ein paar Widerständen, Draht, einem Netzteil für 5V oder das oben genannte 14..15V-Teil mit einem Spannungswandler. Dazu würde ich als Programmer dieses USB-Teil hier (klick) nehmen,
dazu ein USB-A=>USB-B-Kabel und ein ISP-Kabel, alles zusammen rund 30 bis 40 Euro.

Zum Flashen des Controllers auf dem Steckbrett ist so ein selbst gebasteltes Teil nützlich, siehe Bild - wäre gut geeignet für eine erste Lötübung.

............Bild hier