- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Suche Einsteigerboard für Servoansteuerung

  1. #1
    ServoSucher
    Gast

    Suche Einsteigerboard für Servoansteuerung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi!

    Ich bin auf der Suche nach einem passenden Einstiger-Controllerboard. (D.h. Ansteuerung für die Servos + Programmierung der Steuerlogik)
    Was ich momentan tun möchte:
    - Erstmal 2 Servos "zum probieren" anschließen (wie gesagt bin Einsteiger) und später evt. mehr (2-4) Servos zusätzlich anschließen
    - Kleine Rückmeldung via LED o.Ä. was das Board gerade tut wäre hinsichtlich Debuggen bestimmt hilfreich
    - Programmierung über USB (wäre optimal wegen Laptop) oder seriellem Port
    - Vorzugsweise mit C zu programmieren

    Habe dazu schon ein wenig rumgeschaut und da gibts ja bei Robotikhardware schon einige fertige boards, die im Kern das erfüllen was ich suche. Besonders passend schien mir das RN-Control 1.4 Mega32, aber das ist mit knapp 53€ natürlich auch nicht ganz günstig.
    Zumal lassen sich hier nur 2 Getriebe / 1 Schrittmotor anschließen (kann ich daran dann eigentlich einen Servo anschließen ohne zusätzliches Servo-Board? )
    Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee für ein passenderes board, was die oben genannten Bedürfnisse erstmal erfüllt.
    Vom Preis her sind ~50€ schon machbar, aber über weniger würde ich mich natürlich freuen

    Gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Benutz die Suche, das Thema für hier schon X fach behandelt!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Benutz die Suche, das Thema für hier schon X fach behandelt!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.04.2008
    Beiträge
    40
    Oder schau dir mal im RN-Wissen den Artikel "AVR-Einstieg leicht gemacht" an

    Billiger wirds glaube ich nicht und man lernt denke ich mehr als wenn man ein fertiges Board nimmt.
    Obwohl man bei einen RN-Control natürlich davon ausgehen kann, dass es fehlerfrei ist, was beim debuggen auch hilft

    Auch wenn ich keine RN-Control habe, kann man es sicherlich empfehlen, da es hier dafür auch reichlich Support gibt.
    Und man schon zahlreiche beantwortete Fragen findet wenn man in die SuFu schaut.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von ServoSucher
    ... Ansteuerung für die Servos + Programmierung der Steuerlogik ...
    Die Suchfunktion und ein Beginnertutorial wurde Dir ja schon empfohlen. Genau für Deine Fragen gibt es ja schon einen fertigen Artikel, klick hier. Noch zwei Tutorials: eins für den absoluten Anfänger (klick) und wenn Du das durch hast, dann gibts hier (noch) ne Einführung in die AVR-Mikrocontroller. Lies Dir das erstmal alles durch, anfangs zumindest mal überfliegen, damit Du weißt, wos lang geht. Ach so, was Du mit "Programmierung der Steuerlogik" meinst, ist mir nicht sooo ganz klar - Dir vermutlich aber auch nicht.

    Die RNControl ist nur die halbe Wahrheit. Du brauchst noch etwas, um das Programm drauf zu schaufeln. Das geht an der RNControl wegen deren Bootloader per RS232 - aber Du brauchst dazu ein Kabel RS232-nach-(RX-GND-TX-Stecker). Dazu ein Netzteil für 7 bis 14 V= oder z.B. ein altes Notebook-Netzteil (ich hab die mehrfach rumliegen und gut im Einsatz, z.B. auch für meine RNControl). Auf dieser Platine hast Du gleich die Leuchtdioden für Deine Signalwünsche und Du kannst mehrere Servos damit ansteuern, viele - je nachdem, wie weit Du dann in Deiner Software-Ausbildung bist *gggggg*. Zum Servoanschluss lies mal diese Anleitung.

    Billiger gehts mit einem Steckbrett, einem fabrikfrischen Controller, ein mega32 wie in dem schon genannten "AVR-Einstieg leicht gemacht" (klick schon wieder) - übrigens, ein mega8 reicht für Deine Fragen schon aus, ein paar Widerständen, Draht, einem Netzteil für 5V oder das oben genannte 14..15V-Teil mit einem Spannungswandler. Dazu würde ich als Programmer dieses USB-Teil hier (klick) nehmen,
    dazu ein USB-A=>USB-B-Kabel und ein ISP-Kabel, alles zusammen rund 30 bis 40 Euro.

    Zum Flashen des Controllers auf dem Steckbrett ist so ein selbst gebasteltes Teil nützlich, siehe Bild - wäre gut geeignet für eine erste Lötübung.

    ............Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen