@Rolf:

... ich komme eigentlich von 68000er CPUs (asm) die heute kaum einer noch kennt...
Doch, ich schon. Meine ersten ASM-Versuche waren mit dem 6502, da habe ich auch noch an "Treibern" (z.B. Druckerspooler, ich glaube für den 6510) gearbeitet, dann aber in ASM nur noch bis zum 8086 mithalten können.

... mich wundert schon etwas, das sich noch niemand rangetraut hat um dem RP6 bzw. die Libs zu verbessern, schließlich sagt SlyD selbst das nicht alles optimal ist.
Naja, da gab es z.B. von mir schon über die Jahre Libs und Verbesserungen vorhandener Libs.
Kurze unvollständige Liste: M32-Lib-Version 1.3beta, M32-EEPROM-Zugriff, M32/Base/M128-Clock-Lib und DCF-Lib, M32/Base-Servo-Lib, M32/M128-TRX433-Lib, M32/Base-Uart_2-Lib

... aber da freue ich mich schon auf die M128 Unit.
Ja, wenn du die in die Finger kriegst, geht es hier wohl erst richtig ab. \/

Die E_INT1 ist als Steuerleitung Tabu wenn man eine M32 oder vermutlich auch M128 nutzt.
Ja, das ist so und gilt auch für die M128: Dort ist E_INT1 der Base (und INT0 (PD2) der M32) mit INT5 (PE5) verbunden, also auch mit einem interruptfähigen Eingang.

Gruß Dirk