-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Ralf,
da will ich mich gern beteiligen:
1. Beim Auspacken fiel auf, dass der Beutel der Hauptplatine auf der Lötseite an einer Stelle durchgescheuert war, da lagen auch 2 Leiterbahnen blank (d.h. ohne Lötstoplack). Durchgemessen: Leiterbahnen noch ok, mit Schutzlack nachlackiert.
2. In der Tüte der Tastatur lag eine halbe Diode 4148. Das war D12, die mechanisch (wohl im Karton) einseitig abgebrochen war. Neue SMD-Diode eingelötet (Problem: Die eine Lötfläche war mit abgerissen, so dass ich da tricksen mußte).
3. Aufbau: Auch bei mir war das Grundgestell dick schwarz lackiert. Die Abstandhalter für die Hauptplatine konnte man bei 2 Löchern nicht eindrehen, so dass ich mit M3 Stahlschrauben vorgedreht habe. Trotzdem ist dann ein Gewinde eines Abstandhalters abgebrochen. Ich konnte eine M3 Mutter auf beide "Stummel" setzen, so dass das auch so hält.
4. Es gibt (zu) viele Sorten von Schrauben, die man sich sorgfältig vorsortieren muss, um hinterher nicht durcheinander zu kommen.
5. Der mechanische Aufbau des Arms gelang erstaunlich gut, keine wesentlichen Probleme. Er ist auch recht gut beschrieben. Es gibt ein paar Hürden, wo man sich etwas mehr Hilfe von der Anleitung wünschen würde:
- Montage Bodenservo: Es fehlt ein Hinweis, dass man die Mittelstellung des Bodenservos später nur noch mechanisch ändern kann, wenn man umständlich den Maxi-Servohalter öffnet und das Maxi-Servo wieder entfernt. Überhaupt sollte noch deutlicher erwähnt werden, dass man die Servos in Mittelstellung montieren muss.
- Scheibe mit Achse: Die Schraube M3x8 ließ sich bei mir nur extrem schwer in die Scheibe eindrehen. Ich habe das Loch bei allen Scheiben leicht aufgeweitet.
- Montage Doppelservohalter: In den Zeichnungen sieht es so aus, dass das Loch im Doppelservohalter (Kabelauslaß) oben beim Handgelenk liegt. Dann sind aber die Kabel zu kurz, so dass ich den Halter umgekehrt montiert habe.
- Verkabelung (S. 19/20): Es ist nicht sofort erkennbar, welches Servo 1 und welches 6 ist. Ich bin dann erst im Kapitel 7.2 RACS-Verbindungsaufbau, Abbildung 2, darauf gestoßen, das der "gripper" Servo 1 ist.
- Servo-Kabellänge: Ich finde: Ziemlich knapp. Ich habe mir noch 2 kurze Verlängerungskabel geleistet.
6. Die Software-Installation klappte bei mir gut (auch durch den RP6 schon geübt!). Bei mir auch zunächst eine falsche ID, die ich nur durch Installation eines anderen RobotLoaders wegbekommen konnte.
7. Tastatur-Test: Trotz meiner Reparatur der Tastatur (siehe 2.) funktionierten einzelne Tasten nicht. Durchmessen: Beim Tastaturkabel war ein Stecker so schräg aufgequetscht, dass 1 Ader keinen Kontakt bekam. Reparatur: Neuen Stecker aufgequetscht. Danach: Funktion der Tastatur ok.
Materialeinsatz bis hier:
- SMD Diode LL4148
- Schutzlack
- M3-Stahlschrauben, M3-Mutter
- 2 Servo-Verlängerungskabel
- Quetschstecker 8-pol für Tastaturkabel
- Ein bißchen Lötzinn und Kleinigkeiten
8. Programme und Library:
Nur sehr basale Demos. In der Library Fehler bei ...
- Port-Initialisierung PortC, E, G
- Zu niedriger ADC Vorteiler
- Für den Beeper wird PWM benutzt. Besser wäre eine echte Frequenzerzeugung (z.B. mit CTC), wenn man "Musik" machen will.
Lösung: Habe die Library angepaßt an meine Bedürfnisse.
Jetzt kanns losgehen ...
Gruß Dirk
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen