Ich kenne mich mit der Portbelegung des Asuro Prozessor (ATMega8?) nicht aus aber grundsätzlich haben Ports oft Mehrfachfunktionen im Prozessor und die muss man per Register im Prozessor freischalten/setzen. Die Ports sind so beschaltet, das eigentlich nichts schief gehen kann wenn man nicht grade direkt gegen Masse oder + treibt. ADCs sind Eingänge und damit sozusagen hochohmig. Auch da hilft aber das Datenblatt der CPU weiter, dort nennt sich das TWI. Du kannst beruhigt slc, sda und einen gemeinsamen Minuspol anklemmen. Wenn du das besagte I2C slave Programm auf dem RP6 lädst, musst du nur noch ein Treiber auf dem Asuro schreiben der als i2c-Master läuft. und schon solltest du Daten vom RP6 auslesen können. Natürlich muss man das später umdrehen.. also Slave auf Asuro und Master auf RP6. Aber zum testen und fürs Verständnis reicht wohl erst mal "falsch rum".
Der RP6 verhält sich mit dem Slaveprogramm wie ein dummer Baustein. Die Belegung von Registern ergibt sich dabei aus dem Quellcode des Slaves. Man kann aber auch das ganze berührungslos per IR machen indem man sich passende Treiber schreibt. Allerdings gibts da keine I2C-hardware und man muss sich wirklich um alles selbst kümmern.. wie bei den RC5-Codes. Mir wäre das zu umständlich aber gehen tut es im Prinzip.
LG Rolf