- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: LED- und IR- Scheinwerfer

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hab im ElektronikerShop (DES) LD271er entdeckt, die gehen denke ich auch, oder?
    Werd mir mal ein paar davon holen und mit den Parabolspiegeln vom Conrad ausstatten. Dann sollte das mit der Leuchtkraft doch einigermaßen gehen! Ein oder Zwei Meter würden mir ja reichen.
    Gruß,
    Fabian

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Von der Leistung ist die LD271 oK. Die haben nur einen relativ großen Öffnungswinkel. Je nach Kamera geht da viel Leistung seitlich daneben.

    2 m sind schon einiges. Da muss man schon mit mehr als 1 LED rechnen - 5 oder 6 könnte man ggf. ja ohnehin in Reihe schalten.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Haben die LD274 wohl einen engeren Öffnungswinkel?
    Den Öffnungswinkel halte ich ja mit Parabolspiegeln im Zaum. Ich werds anfangs mal mit 4 LEDs versuchen, aufstocken kann man ja immer.

    Fabian

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Habe hier jetzt vier mal die LD274 liegen.
    Aber ganz sicher bin ich mir noch nicht, was meinen Vorwiederstand angeht.
    Hier mal das Datenblatt:
    http://www.roboter-teile.de/datasheets/LD274_OSR.pdf

    Was ist denn nun die Spannung, die abfällt? Und was ist der Sollstrom? Können ja nicht die 100uA sein, oder?
    Die beiden sachen brauche ich ja für meinen Vorwiederstand...

    Gruß,
    Fabian

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    der Maximale Dauerstrom liegt bei Kühlung über die Anschlussdrähte bei 100 mA. Vor allem wenn die Wärme nicht gut abgeführt wird, werden die LEDs bei 100 mA schon recht warm - die vollen 100 mA sollte man also besser nicht ausnutzen, sondern eher bei 50 mA bleiben. Leuchten wird die LED wohl auch schon mit 100 µA - nur nicht so hell.

    Für die Spannung ist da sogar extra eine Kurve mit drin. Da sind typisch rund 1,2 V für 50 mA angegeben. Wenn die LED warm wird, kann es auch noch etwas weniger ( z.B. -2 mV/ * 50 K = -100 mV) werden. Mit 1.1 - 1,2 V sollte man also eher rechnen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ok, danke Dir!
    Sie müssen natürlich nicht superhell sein, habe es gestern schon mal mit 1,3V pro LED mit zweien ausprobiert, geht ca 80cm gut, darüber wirds schwer, vor allem bei dunklen/schwarzen Flächen. Aber ich denke mit 6 bis 8 LEDs und den Parabolspiegeln wird das schon gehen!

    Danke euch allen! Werd bescheid geben, falls es geklappt hat. Wenns wieder Probleme gibt, kann ich hoffentlich nochmal auf eure Hilfe setzen

    Fabian

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nochmal kurz etwas:
    Ich habe als Funkkamera das USB-Set vom Pollin (Artikelnummer 580 143, Link: http://www.pollin.de/shop/dt/NjU4OTE...t_2_4_GHz.html )
    An dieser befinden sich 6 nicht aktivierte IR-LEDs. Leider konnten die bei Pollin mir nicht weiterhelfen.
    Weiß einer, wie man die aktivieren kann? Lohnt das? Sind die überhaupt zu gebrauchen?

    Gruß,
    Fabian

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei den IR LEDs würde ich davon ausgehen das die etwa vergleichbar mit der LD271 sind. So viel billiger sind schwächere LEDs auch nicht.
    Ob das lohnt die zu nutzen, kann ich so nicht sagen. Wie man die LEDs aktiviert ist schwer zu sagen. Da müsste man wohl schon den Hersteller der Kamera herausfinden und da ggf. Software finden. Sonst schlimmstenfalls die Platine untersuchen und die Ansteuerung per Software durch einen Schalter ersetzen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Also Softwaremäßig finde ich nix..
    Habe mir die Platine mal etwas angesehen, aber ich glaube, da trau ich mich lieber nicht ran. Erstens sind die vorhandenen Lötstellen WINZIG! Zweitens kann ich nicht alles genau nachvollziehen, auch Mangels Wissen über Bauteile etc.
    Jetzt werde ich mal ein wenig rumprobieren, vielleicht finde ich was...
    Ich hoffe, ich mach nix kaputt Will ja nicht aus fehlern lernen!

    Sonst Ideen?

    Fabian

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test