Danke euch allen für die tollen Antworten. Ganz besonders dir nflatjor555. Hat meinen Wissensdurst gestillt und gut beschrieben warum 2 Halbbrücken oder ein Vollbrückentreiber notwendig wären. Eigentlich eh klar. Hatte komplett versemmelt, dass bei den MOSFETs ja am Gate meistens nur +10-20V vertragen werden und wenn man High- und Lowside gleichzeitig schalten würde mit einem Treiber das natürlich nicht geht... Ausschaltzeit runtersetzen mit Diode ist auch verständlich

Zum Thema Stromregelung. Habt ihr damals einen fertigen Regler IC vor- bzw. nachgeschalten um einen Konstanten Strom unabhängig vom Widerstand zu haben? Bei einem Therapiegerät muss man diesen Strom ja variieren können. Es nutzt nichts wenn man fix 8mA einstellt wenn man damit z.B. keine oder zuwenig Muskelreaktion erreicht.

Und noch eine Idee. Theoretisch ist es doch durch z.B. einen BuckBoost Converter (ha... schon wieder mit MOSFet? ) ohne weiteres Möglich aus einer Batteriespannung die benötigten z.B. 60V Spannung zu erzeugen. Die Frage ist dann natürlich ob der Converter mit einer nachgeschaltenen Stromregelung zusammenarbeiten kann.

Danke auf alle Fälle nochmal für das ganze Insight... find ich faszinierend. Erinnert mich noch an das Studium an eine der ersten Physiologieübungen. Ein Student bekam an seinem Arm demonstriert wie die Muskeln unwillkürlich arbeiten wenn man sie eben elektrisch reizt. Das witzige ist, das Gerät welches dazu verwendet wurde war aus dem Steinzeitalter. Also so ein alter Holzkasten mit den riesigen Steckkontakten wie manche von euch sie eventuell noch aus dem Physikunterricht kennen Da waren ganz bestimmt keine MOSFETs drinnen.