Hallo Zacard,

Das mit den Programmen weiß ich. Nur im Handbuch steht ja, dass die (angeblich) für die geeignet sind, die noch kein CCBasic können.
... ja, das stimmt! Aber die CC1 auf dem Robby befindet sich in einer ganz bestimmten Hardware-Umgebung (nämlich dem Robby), für die in den Programmen spezielle Initialisierungen (z.B. für Antrieb, ACS ...) nötig sind. Ohne diese Initialisierungen könnte der Robby Schaden nehmen (z.B. wenn die Zeile REV_L=on: REV_R=on .... fehlt). Dieser Schaden könnte auch eintreten, wenn Du eigentlich nur die Grundlagen (aus den Progs "00x.bas") testen willst und den Robby sonst eigentlich gar nicht nutzt.
Diese "Robby-Initialisierungen" macht LEERPROGRAMM_RP5.bas.
Wenn Du jetzt die Einführungsprogramme (00x.bas) ausprobieren willst,
würde ich das so machen:
1. LEERPROGRAMM_RP5.bas laden
2. Den Bereich 'PROGRAMM: 'Hier mit dem Programm beginnen!!! suchen
3. In einem 2. Fenster das Testprogramm 0xx.bas laden.
4. Das Testprogramm markieren und kopieren
5. Das Kopierte an der Stelle PROGRAMM (siehe 2.) einfügen
6. Anpassen der Testprogramme
Der Vorteil ist dabei, dass Fehlermeldungen beim Kompilieren nicht von den wichtigen Initialisierungen kommen können, sondern nur von dem Eingefügten.
Aber: Nicht alle 0xx.bas-Demos laufen im Original auf dem Robby! Wenn Du z.B. kein Terminalprogramm hast, sind alle Demos, die mit PRINT Ergebnisse über die serielle Schnittstelle an den PC ausgeben, nicht lauffähig.
Der Robby selbst (ohne LCD) kann nur Rechenergebnisse durch seine 4 LEDs ausgeben.
Wenn Du also Rechenoperationen testen willst, fehlt Dir die Ausgabemöglichkeit. Hierzu gibt es in LEERPROGRAMM das Unterprogramm #LEDBINOUT im Abschnitt 'UNTERPROGRAMME.
Du kannst es aktivieren, indem Du von der Zeile #LEDBINOUT bis zur Zeile "gosub LED2ONause 5:gosub LED2OFFause 5:return" die Apostrophs am Zeilenanfang entfernst.
Beim Kompilieren wird die Fehlermeldung gezeigt, dass Du noch die Variable VALUE definieren must (define VALUE byte).
Danach kannst Du mit gosub LEDBINOUT ein Rechenergebnis mit den 4 LEDs des Robby ausgeben. Das Rechenergebnis muss vorher in der Variable VALUE stehen. (Ist zwar mühsam, wird aber erst besser, wenn Du ein LCD hast).
Beispiel:
define VALUE byte
define aa byte
define bb byte

aa=4:bb=7
VALUE=aa+bb
gosub LEDBINOUT
end

Ausgabe:
Nach dem Blinken der LED1 leuchten LED1,2,4 für kurze Zeit konstant, danach blinkt LED2 und keine LED leuchtet konstant.
Die Binär-Dezimal-Tabelle zeigt, dass die Bits 1011 bedeuten, dass dezimal 11 (4+7) angezeigt wird.

Der nächste Schritt könnte sein, dass Du die Helligkeit im Zimmer ausgibst und damit schon die Robby-Hardware nutzt:
define VALUE byte

VALUE=LIGHT_L
gosub LEDBINOUT
end

Der ausgegebene Wert ist die Helligkeit, die mit dem linken Helligkeitssensor des Robby detektiert wird.

Gruß Dirk