Oben und unten ein Festlager
Lager können Kräfte in radialer und axialer Richtung abstützen. Die radiale Abstützung ist immer vorhanden (sonst ist es kein Lager), die axiale nicht immer. Ein einfaches Gleitlager, das aus einer zylindrischen Welle in einer Bohrung besteht hat keine axiale Abstützung, ein typisches Rillenkugellager kann aber auch axiale Kräfte aufnehmen. Es ist ungünstig, wenn die Axialkräfte an beiden Wellenenden ausgeleitet werden - je nach Montagetoleranz trägt nur ein Lager (man weiss aber nicht welches), außerdem kann es auch zu Verspannungen kommen, die die Lager stark beanspruchen und die Reibung erhöhen. Das Lager, das die Axialkräfte ausleitet heißt Festlager, das (die) andere(n) dementsprechend Loslager. Wenn man zwei Kugellager verwendet, dann wird eines etwas längsverschieblich eingebaut, damit macht man es automatisch zum Loslager.

Hat die Stärke nicht auch was mit der Geschwindigkeit zu tun?
Die Spindelsteigung (also der Hub pro Umdrehung) ist von dem Spindeldurchmesser abhängig (das steht normalerweise aber bei den Spindeln dabei, ansonsten in der entspechenden Gewindenorm).