Der Interrupt direkt vom Signal Pin kommt bei jeder passenden Flanke. Das ist relativ schwer auszuwerten. Man bekommt halt einen Interrupt beim Startbit und später nur je nach Bitwert. Die späteren Bits werden nach Zeit, also über einen Timerinterrupt eingelesen. Wenn man sich da reich hängt bekommt man wenigstens einen Interrupt pro Bit. Ohne Wissen um den internen Code von Bascom hilft einem das aber auch nur relativ wenig - das müsste schon explizit vorgesehen sein damit man sich da kontrolliert an den Interrupt ran hängen kann.

Im zweifelsfall wäre es da fast einfache die Software UART selber zu implementieren - dann geht es, wird nur in Bascom eher lagsam.