-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der Tastkopf kann auch noch mal 10 pF dazu geben. Das könnte dann mit den 33 pF die schon dran sind zu viel werden.
Der Quarz verhält sich ähnlich wie ein Schwingkeis mit sehr hoher Güte, d.h. geringer Dämpfung. Ohne extra Schaltung (Oszillator) schwingt da nichts. Der Aktive Teil der Oszillatorschaltung ist im µC - erst damit zusammen bekommt man eine Schwingung. Die Spannung an beiden Pins wird ein mehr oder weniger stark verzerrter Sinus sein.
Etwas besser sichtbar kann man das Verghaten des Quarz machen, wenn man externe Rechecksignal mit niedreiger Frequenz (z.B. 1 kHz) zur Anregung nutzt. Also den Quarz an einer Seite nach GND und an der anderen Seite messen, und einen kleinen Kondensator (z.B. 1-30 pF) an das Rechtecksignal. Man sollte dann nach jeder Flanke eine Abklingende Schwingung sehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen