- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: ATmega8 wiederbeleben?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo hunni,
    vielen Dank für Deine Antwort.
    Ich habe den Atmega8 ersmal zur Seite gelegt, aber das mit dem Oszi ist ein guter Tipp, das werde ich demnächst ausprobieren.
    Ich hatte zuletzt den Eindruck, das der Atmega8 garnicht mehr gebrannt wird, kann das sein, das bei den Fuses der Speicher voll wird, ich denke zwar eigentlich nicht?
    Also vielen Dank für Deinen Tipp, ich melde mich wieder, sobald ich das so gemacht habe (kann einige Tage dauern)
    Vielen Dank MfG

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von HM
    ... kann das sein, das bei den Fuses der Speicher voll wird ...
    Eigentlich kann das nicht sein. Fuse, so viel wie "Sicherung", in diesem Fall aber eher ein "Switch", ein Bit, das gesetzt oder gelöscht ist. Fuses können richtig oder falsch gesetzt werden - und wenn das "richtige" Fusebit (ich meine eins der wenigen ganz wesentlichen) falsch gesetzt wird, dann geht fast garnix mehr. Zum richtigen Setzen der Fuses gibt es diesen Fusebitrechner (klick). Hier eine kleine, nicht vollständige Übersicht zu den Fusebits (klickschonwieder).


    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo oberallgeier,
    Danke für Deine Antwort.
    Das der Speicher nicht alle wird, habe ich mir schon gedacht und die Seiten, die Du verlinkt hast, kenne ich auch schon, trotzdem vielen Dank.
    Leider bin ich heute wieder zu nichts gekommen, wir kämpfen alle mit dem Winter.
    Übrigens habe ich gestern bei "CSD" bestellt, nochmals vielen Dank für den Tipp. MfG

  4. #24
    kann man für solche fälle auch das Probe Calibration Signal vom Oszi benutzen?
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    solange du nicht genau den Fusebit gesetzt hast, der das schreiben auf den Flash verhinder, würde ich sagen, dass das eigentlich funktionieren müsste.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von MichWuhr
    kann man ... auch das Probe Calibration Signal vom Oszi benutzen ...
    Zitat Zitat von hunni
    ... würde ich sagen, dass das eigentlich funktionieren müsste.
    Können, würde, müsste . . . . warum macht ihr das denn eigentlich nicht selbst? Können, würde, müsste - das sind doch nur so geratene Phantasien. Ich hatte das gemacht, als ich meinen "Fuseretter" ausgearbeitet hatte, gehörte doch zum Thema und daher zu den notwendigen eigenen Grundlagen; deswegen steht bei meinem Posting vom 20 Jan 2011, 16:48
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Doch - wenn Du einen Taktgenerator hast ...
    Das Problemwort hier heißt "wenn". Ach ja, ne Frage: ist der Calibrator am Oskar oder das das Probe Calibration Signal ein Taktgenerator? Und meine Erfahrung: es geht nicht mit jedem Calibration Signal; z.B. der Pegel muss "ausreichend" sein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo oberallgeier,
    Danke für Deine Antwort.
    Das der Speicher nicht alle wird, habe ich mir schon gedacht und die Seiten, die Du verlinkt hast, kenne ich auch schon, trotzdem vielen Dank.
    Leider bin ich heute wieder zu nichts gekommen, wir kämpfen alle mit dem Winter.
    Übrigens habe ich gestern bei "CSD" bestellt, nochmals vielen Dank für den Tipp. MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von HM
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    161
    Hallo zusammen,
    ich habe die Daten von meinem Oszi nachgeschaut.
    Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V
    Also der dürfte schonmal nicht gehen.
    Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" dazu.
    Tja mit PonnyProg lassen sich die von mir eingestellten Fuses auch nicht auf den ATmega8 schreiben, ich weiß langsam nicht mehr was ich da machen könnte. Ich werde den ATmega beiseitelegen und abwarten ob mir oder Euch nochwas einfällt.
    Inzwischen vielen Dank für die zahlreichen Antworten und für die Tipps.
    MfG

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von HM
    ... meinem Oszi ... Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V ... Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" ...
    Ist ja oberfies (jetzt grins ich mich eins) - Du hast allen Luxus daheim und erwähnst das nicht! Schon ok. Mit Deinem Oszi sollte es klappen, aber ob das Ponyprog so niedrige Frequenzen "frisst", glaube ich fast nicht. Denn 1 kHz ist als Taktfrequenz für den Controller bzw. für den Flashvorgang schon fast die Feuerstein-/Rauchzeichen-Ära. Da dürftest Du nur mit weniger als 250 Hz flashen (siehe Doku von Atmel - max 1/4 des Controllertaktes) - wie gesagt, ich glaub nicht (weiß es aber nicht), dass PonyProg für so langsame Flashvorgänge funzt. Ich krieg es mit meinem Oskar mit 1 kHz/2V und meinem STK500-Clone aus dem AVRStudio hin, mit meinem Fuseretter auch bei den dort angegebenen Frequenzen. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm aber 1 MHz oder so. Deutlich unter 2V gabs bei mir jedenfalls wieder Probleme.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von HM
    ... meinem Oszi ... Kalibrator: pos. Rechteck, Frequenz 1KHz, Amplitude 2V ... Ich verwende lieber meinen "Voltcraft MXG-9802A Funktionsgenerator" ...
    Ist ja oberfies (jetzt grins ich mich eins) - Du hast allen Luxus daheim und erwähnst das nicht! Schon ok. Mit Deinem Oszi sollte es klappen, aber ob das Ponyprog so niedrige Frequenzen "frisst", glaube ich fast nicht. Denn 1 kHz ist als Taktfrequenz für den Controller bzw. für den Flashvorgang schon fast die Feuerstein-/Rauchzeichen-Ära. Da dürftest Du nur mit weniger als 250 Hz flashen (siehe Doku von Atmel - max 1/4 des Controllertaktes) - wie gesagt, ich glaub nicht (weiß es aber nicht), dass PonyProg für so langsame Flashvorgänge funzt. Ich krieg es mit meinem Oskar mit 1 kHz/2V und meinem STK500-Clone aus dem AVRStudio hin, mit meinem Fuseretter auch bei den dort angegebenen Frequenzen. Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm aber 1 MHz oder so. Deutlich unter 2V gabs bei mir jedenfalls wieder Probleme.
    Bei so etwas ist die Hochvolt Programmierung mit dem STK 500 etwas feines. Ich ungeduldiger Mensch hätte den Mega 8 schon lange in die Tonne gekloppt.

    Gruß Richard

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test