Ich bedanke mich zunächst für eure Antworten.


Ich weiß ja nicht, wie "gut" bzw. schlecht du dein Abi gemacht hast. Ich nehme mal durchschnitt an
Also ich habe einen Notendurchschnitt von 2,7 (13.1), ich war auf der Hauptschule, habe dann im Wirtschaftlichen Bereich meine mittlere Reife erlangt und jetzt bin ich auf einer technischen Schule, Schwerpunkt Informatik.

Mein durchschnittlich wir von Fächern wie Französisch ( 1 von 15 Punkten) Deutsch und fächern wie Kunst runter gezogen.
In Naturwissenschaftlichen Bereich bin ich um einiges besser (z.B 13 P. in Informatik).

1) Studenten sind chronisch Pleite
(es muss natürlich reichen, dass man während des Studiums nicht verhungert)
Mir ist das eigentlich egal wie viel ich während der Ausbildung/Studium bekomme, ich kann auch gut mit wenig leben und hab sonst auch ein eher bescheidenes leben. Mir ist nur wichtig, dass ich nach dieser Phase schnell einen guten Job mit gutem Verdienst bekomme.

wenn Du und andere, die Dich gut kennen der Meinung sind, dass Du das mit Anstand hinbekommst
Leute die mich kennen und auch selber studieren bzw. studiert haben sind auch der Meinung das ich das Packen kann auch ich bin mir sicher dass ich es schaffen kann.

Die Frage die sich mir stellt : Was willst Du studieren ?
Für das Studium hatte ich mir Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau oder sogar Mechatronik vorgestellt.

Dass viele nach dem Studium keine adäquate Anstellung finden ist eine Erfahrung, die ich selbst gemacht habe.
Genau das ist meine Befürchtung deshalb bin ich auch die Idee gekommen nach der Ausbildung ggf. zu Studieren.
Und wenn die Ausbildung besonders der Schulische Teil mal langweilig wird, dann wollte ich eben
2) Studieren + Ausbildung
Ich habe mir vorgestellt im zweiten Jahr anzufangen ein online Studium zu machen ein/zwei Semester zu beenden und nach der Ausbildung dann direkt mit dem nächsten Semester (auf einer richtigen Uni, nicht online) anzufangen, wenn so etwas überhaupt möglich ist.
Ein guter Einstieg ist natürlich die Ausbildung beim Fraunhofer, und wenn das Geld nicht reicht dann kannst Du, abhängig vom Einkommen Deiner Eltern und unter Berücksichtigung des Dir zustehenden Kindergeldes (bis 25Jahre), immer noch Wohngeld und Heizkostenzuschuss beantragen. Vorteil gegenüber Bafög - Du musst nichts zurückzahlen. Und studieren danach, wenn Dir auch klarer ist was Du machen willst.
Die Ausbildung beim Fraunhofer entspricht wirklich dem was ich als Beruf immer schon machen wollte. Jedoch habe ich einfach Angst das ich in der schule einfach unterfordert werde, einfach weil ich schon solange schulischen Unterricht hatte und auch auf meiner jetzigen schule LK Mathe und Technik habe. Und während der Ausbildung bekomme ich auch noch Deutschunterricht und andere Fächer die ich für das Berufsleben eigentlich nicht benötige (wenn man davon ausgeht das ein Abiturient reichlich unter literarischen Fächern leiden musste).

Anderseits erhoffe ich mir durch die Ausbildung bessere Chancen nach einem Studium oder einen Arbeitgeber bei den man die Möglichkeit bekommt auch ohne Studium sich hoch zu arbeiten (ist bei Fraunhofer nicht möglich, und man bekommt in der Freien Wirtschaft mehr, sagen die selbst)

Studieren + Ausbildung finde ich persönlich Unsinn. Denn was bleibt am Ende übrig? Eine Gesellenbrief und ein Bachelor / Master(letzter ist deutlich höher gestellt) und als was wird man arbeiten wollen? Natürlich als Bachelor / Master weil es einfach mehr Kohle bringt. Also verstaubt der tolle Gesellenbrief und wird gar nicht genutzt. Gerade im Informatikbereich kann man nicht mal sagen: „naja dafür ist er Handwerklich gut ausgebildet“.
Ich bin leider total unentschlossen, es ist nicht leicht